STAFFEL 4 ist online. Freue mich, wenn ihr rein hört. Euer Andy Scholz.

Alle Episoden

#053 »Die Fotografie wird nach wie vor unterschätzt.«

#053 »Die Fotografie wird nach wie vor unterschätzt.«

37m 52s

Anne Marie Beckmann. Direktorin und Kuratorin der Deutsche Börse Photography Foundation in Frankfurt am Main.

Zitate aus dem Gespräch:

»Viele erleben Ereignisse nur noch, um davon ein Bild zu machen.«

»Die Betrachtung von Fotografie ist ein Dialog zwischen dem, was der Künstler zeigt, und dem, was man schon gesehen hat.«

»Die Vermittlung von fotografischen Bildern war von Anfang an zentrales Thema der Sammlung.«

»Natürlich kommen die Fragen: Habt ihr nicht was leichteres, was dekoratives?«

»Die Kunst ist bei uns nicht selbstverständlich da, wo sie ist.«

»Die langfristige Wirkung und Kraft eines Bildes sind mir sehr wichtig.«

»Ich sehe die Sammlung...

#052 »Ohne die Fotografie sind die sozialen Netzwerke nichts.«

#052 »Ohne die Fotografie sind die sozialen Netzwerke nichts.«

30m 8s

Dr. Stefan Gronert. Fotokurator Sprengel Museum Hannover.

Zitate aus dem Podcast:

»Statische, unbewegte Bilder sind fast übernommen worden von bewegten Bildern in dem vergangenen Jahr.«

»Das Bedürfnis an bewegten Bildern ist stark geworden.«

»Das bewegte Bild suggeriert uns, dass es Dialogizität gibt.«

»Der Stellenwert von Kultur in unserer Gesellschaft und im politischen Bewusstsein der Verantwortlichen war immer schon relativ gering.«

»Das Bedürfnis nach und das Vermissen von Originalen ist sehr groß.«

»Vor dem Original zu stehen, ist eine ganz andere Erfahrung.«

Stefan Gronert wurde 1964 geboren. Er studierte Kunstgeschichte, Pädagogik, Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. 1993 wurde er...

#051 »Was die Fotografie ist, haben wir bis heute nicht geklärt.«

#051 »Was die Fotografie ist, haben wir bis heute nicht geklärt.«

40m 50s

Maren Lübbke-Tidow. Freie Kritikerin, Autorin und Kuratorin.

Zitate aus dem Gespräch:

»Die Materialität des fotografischen Bildes spielt für mich eine große Rolle.«

»Können fotografische Bilder in den Social Media Formaten die Hintergründe der Produktion sichtbar machen?«

»Die Kernfrage, die mich in meiner Auseinandersetzung mit Fotografie anleitet, ist: Was kann ein Bild, außer das es gut ist?«

»Ich glaube, dass gerade die Künstler, die mit dem Medium Fotografie arbeiten, diejenigen sind, die auf die Digitalen Bildwelten reagieren können.«

»Der Ausstellungsraum ist der Ort, wo wir die Fotografie auch als eine widerstände Praxis erleben.«

»Die Künstler und Künstlerinnen, die sich mit Fotografie...

#050 »Making strange. Wenn der Moment kippt.«

#050 »Making strange. Wenn der Moment kippt.«

35m 4s

Andrea Grützner. Fotokünstlerin aus Berlin.

Zitate aus dem Gespräch:

»Wie fotografiert man etwas, dass schon dafür gemacht wurde fotografiert zu werden?«

»Ich spiele mit der Wahrnehmung von Raum.«

»Etwas seltsam erscheinen lassen, aber dann noch durchscheinen lassen, was einem vertraut erscheint.«

»Das, was einem vertraut ist, schiebe ich mit unterschiedlichen Verfremdungstechniken ins Unvertraute und wieder zurück.«

»Mich interessiert das verrätselte Bild.«

»Michele Baviera sagte immer in seinen Seminaren: SCHÖN ist keine Kategorie, sondern GUT.«

»Die Frage muss doch lauten: Was ist der Unterschied zwischen einem schönen und einem guten Bild.«

»In einem guten, interessanten Bild muss es etwas geben, wo...

#049 »Vor der Photographie. Präphotographie.

#049 »Vor der Photographie. Präphotographie.

33m 50s

Bastian Schwind. Künstler (Wien) und Johannes Raimann. Künstler (Düsseldorf).

Bastian Schwind wurde 1987 in Zittau geboren, studierte Fotografie an der Universität für angewandte Kunst Wien und erhielt 2021 das Österreichische Staatsstipendium für Fotografie. Er lebt und arbeitet in Wien.

https://bastianschwind.com

Johannes Raimann wurde 1992 in Wien geboren, studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien und anschließend an der Kunstakademie in Düsseldorf. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.

http://www.johannes-raimann.at

https://prephotography.org

VOR DER PHOTOGRAPHIE ist eine konstituierende Ausstellung, in der die »Präphotographie« definiert und verortet wird. Richtung und Ziel der »Präphotographischen Kunst« ist es, die Etappe der Photographie zu ergründen, die...

#048 »Alltagsanwendung und künstlerische Autorenschaft verwischen mehr und mehr.«

#048 »Alltagsanwendung und künstlerische Autorenschaft verwischen mehr und mehr.«

27m 38s

Thomas Seelig. Leiter der Fotografischen Sammlung am Museum Folkwang in Essen.

Zitate aus dem Gespräch:

»Ich habe früh das Prozesshafte in der Fotografie schätzen gelernt.«

»Als künstlerischer Fotograf hat man eine Position, die man weitertreibt und variiert. Ein schmaler Kanal, in dem man gelesen wird und den man dann immer wieder bedient.«

»Ich finde es spannend sich selbst zu beobachten, wie man (Fotografien) beobachtet.«

»Fotografie Neu Denken impliziert ja, dass es nach vorne geht, dass etwas entdeckt wird, dass es weiter geht und dass es eine Zukunft gibt.«

»Alltagsanwendung und künstlerische Autorenschaft verwischen mehr und mehr.«

Thomas Seelig wurde 1964...

#047 »Das Digitale kann man nicht anfassen. Die Haltung zählt.«

#047 »Das Digitale kann man nicht anfassen. Die Haltung zählt.«

33m 30s

Donata Wenders. Fotografin aus Berlin.

Beschreibung:

Zitate aus dem Gespräch:

»Ich suche das Liebevolle im Menschen.«

»Ich bin über den Film zur Fotografie gekommen.«

»Das Licht ist mein Regisseur.«

Donata Wenders wurde 1965 in Berlin geboren. Von 1984-1989 studierte sie Film und Theater in Berlin und Stuttgart. Anschließend arbeitete sie viele Jahre als Kameraassistentin und drehte selbst als Kamerafrau Spiel- und Dokumentarfilme. Seit 1995 widmet sie sich der Photographie.

2006 erschien ihr erstes Buch »Islands of Silence«. 2016 entstand aus der künstlerischen Auseinandersetzung heraus der Ausstellungskatalog »Vanishing Point. Donata Wenders – Robert Bosisio« sowie 2018 »Leiko Ikemura im Dialog mit...

#046 »Jeder kann heute das fotografieren, was er im Kopf hat.«

#046 »Jeder kann heute das fotografieren, was er im Kopf hat.«

28m 33s

Jens Koch. Fotograf aus Berlin.

Zitate aus dem Podcast:

»Ich glaube daran, dass man keinen Film mehr braucht, um irgendeinen Look herzustellen.«

»Das gute ist, heute kann jeder das fotografieren, was er im Kopf hat.«

»Wir befinden uns alle gerade noch auf einem Findungskurs.«

»Ich bin kein großer Verfechter von einem Fotostudium oder einer Foto-Ausbildung. Du musst es fühlen. Und ich glaube, das man das schwer lernen kann.»

»Die analoge Technik war ein Klotz am Bein.«

»Ich glaube, dass es immer noch viele gibt, die absolut auf das Analoge schwören und der Meinung sind, dass es anders aussieht.«

Jens Koch...

fndv #004 »PREGO«

fndv #004 »PREGO«

7m 12s

Alwin Lay (Köln). Museum für Photographie Braunschweig.

Ausstellungstitel:

»PREGO«

20.03. bis 23.05.2021
Museum für Photographie Braunschweig
Helmstedter Straße 1
38102 Braunschweig

http://www.photomuseum.de

http://www.photomuseum.de/alwin-lay/

https://www.instagram.com/alwin_lay/

Alwin Lay wurde 1984 in Lugosch, Rumänien, geboren, lebt und arbeitet in Köln. Er studieret u.a. bei Mischa Kubas an der Kunsthochschule für Medien in Köln und bei Christopher Williams an der Kunstakademie Düsseldorf.

»Alwin Lay arbeitet insbesondere in den Medien Video, Fotografie und Installation, bedient sich dabei aber deutlich skulpturaler Ausgangspunkte. Weniger geht es Lay in seinen Werken um eine bloße Reflexion des Verhältnisses von fotografischen Bild und Skulptur, als vielmehr um ein bewusst initiiertes...

#045 »Gute Bilder sind Geschenke von Individuen, die Verantwortung übernehmen wollen.«

#045 »Gute Bilder sind Geschenke von Individuen, die Verantwortung übernehmen wollen.«

40m 14s

Helmut Schweizer. Aktionskünstler aus Düsseldorf.

Zitate aus dem Gespräch:

»Das Bild als Energiepotenzial und Energie verschenkendes Material.«

»Man kann mit Fotografie denken, man kann mit Fotografie denken vermitteln und man kann dann sein eigenes Denken relativieren, schärfen und /oder ändern. Wenn man tolerant ist.«

»Das menschliche Elend muss man nicht nur dokumentieren, sondern verhindern.«

»Das Bild als ein Energie verschenkendes Material.«

»Gute Bilder sind Geschenke von Individuen, die Verantwortung übernehmen wollen.«

»Ein Bild ist mehr als nur eine Darstellung von einem Sachverhalt.«

»Ein gutes Bild ist etwas, das den Betrachter auf ein höheres Energiefeld katapultiert.«

»Auf dem emotionalen, ethischen, moralischen...