STAFFEL 4 ist online. Freue mich, wenn ihr rein hört. Euer Andy Scholz.

Alle Episoden

#062 »Wer etwas neu denken oder neu schaffen will, der muss das Gewohnte verlassen.«

#062 »Wer etwas neu denken oder neu schaffen will, der muss das Gewohnte verlassen.«

32m 46s

Stefan Heyne. Künstler, Berlin.

Zitate aus dem Podcast:

»Wer etwas neu denken oder neu schaffen will, der muss das Gewohnte verlassen.«

»Es ging für mich immer um noch radikalere Bilder.«

»Die Fragestellungen an das Visuelle konnte ich mir im Theater nur begrenzt beantworten.«

»Es geht doch immer darum etwas einzigartiges zu schaffen.«

»Es werden Bildsprachen kommen, an die wir heute noch nicht einmal denken können.«

»Es geht am Ende einzig darum ob das Bild spannend ist.«

»Gute Bilder vergisst man nie.«

»Der ständig wachsende Bilderberg entfaltet eine Wechselwirkung mit der gerade entstehenden Kunst. Das ist total faszinierend.«

»Mich interessiert, wo...

#061 »Im Digitalen ist alles Fotografie.«

#061 »Im Digitalen ist alles Fotografie.«

34m 46s

DARKTAXA-PROJECT. Künstler*innen-Gruppe an der Schnittstelle von Fotografie und Digial Imaging.

Zitate aus der Soundversion des »darktaxa-noManifesto«:

»Auf welchem Terrain befinden wir uns?«

»Fotografiert KI besser?.«

»Im Digitalen ist alles Fotografie.«

»Die Mediengrenzen verschwimmen vollständig.«

»Keine Digitalität ohne Programm.«

»Ich provoziere den Algorithmus so lange bis er sichtbar wird.«

»Die begreifbare Form ist nicht an ein Material gebunden.«

»darktaxa-project« bringt in experimenteller Art und Weise Arbeiten von Künstler*innen zusammen, die an der Schnittstelle von Fotografie und Digital Imaging arbeiten. Folgende Künstler*innen sind beteiligt (Stand 6-2021): Banz & Bowinkel, Julius Brauckmann, Arno Beck, Ralf Brueck, Raphael Brunk, Philipp Goldbach, Alex Grein, Beate...

#060 »Fotografie ist der falsche Begriff.«

#060 »Fotografie ist der falsche Begriff.«

38m 53s

Prof. Michael Reisch. Professor für Fotografie und digitale Medien an der Alanus Hochschule in Bonn.

Zitate aus dem Gespräch:

»Ein gutes Bild ist kontextabhängig und hat im Diskurs Bestand.«

»Mich interessiert, wie fotografierte und generative Anteile im Digitalen zusammen gehen.«

»Der Index ist tot.«

»Es gibt heute zwei Ebenen, die Unsichtbare – den Code, und die Sichtbare – die Repräsentationen des Codes.«

»Es wird nicht die eine Fotografie der Zukunft geben.«

Michael Reisch wurde 1964 in Aachen geboren. Er studierte an der Stadsacademy Maastricht, an der Rietveld-Academy Amsterdam und schließlich an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd Becher. Seit 2013 ist...

#059 »Fotografie ist ein Kulturgut.«

#059 »Fotografie ist ein Kulturgut.«

41m 5s

Simone Klein. Art Advisor, Gutachterin, Expertin in Köln.

Zitate aus dem Podcast:

»Eine Auktion ist ein choreographierter Moment, in den man sich als Käufer hineinfallen lässt.«

»Ich bewerte nicht das künstlerische, sondern nur den aktuellen Marktwert.«

»Ein gutes Bild, ist ein Bild, das individuell gefällt, egal, was es wert ist.«

»Fotografie ist ein Kulturgut.«

»Was Kinder und Jugendliche wissen müssen, ist, wie man Fotografien liest.«

»Ich hatte das Vergnügen im Hirn, Herz und Bauch von Magnum in Paris arbeiten zu dürfen.«

Simone Klein ist »Art Advisor« sowie unabhängige und öffentlich bestellte und vereidigte Gutachterin für Fotografie in Köln. Nach dem...

fndv #005 »Der geteilte Raum.«

fndv #005 »Der geteilte Raum.«

11m 38s

Matthias Klos. Künstler, Wien.

Beschreibung:

Matthias Klos. Künstler, Wien.

Ausstellungstitel:

»Der geteilte Raum« im Rahmen der Ausstellung »(K)EIN MENSCH IST EINE INSEL« im Künstlerhaus Wien.

01. Mai bis 30. August 2021

Künstlerhaus Wien
https://www.k-haus.at/

https://www.instagram.com/kuenstlerhauswien/

Matthias Klos,

Geboren 1969 in Hersbruck, Deutschland, lebt und arbeitet seit 2002 in Wien. Ausbildung als Koch und Brauer und Mälzer. Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg von 1993 bis 1999, Meisterschüler. Von 2002 bis September 2009 künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz, Bereich Experimentelle Gestaltung. 2010 bis 2011 Gastautor bei springerin und beim Online-Magazin artnet.de. Seit...

#058 »Die Handyfotos sind so gut, wer braucht heute noch eine Digitalkamera?«

#058 »Die Handyfotos sind so gut, wer braucht heute noch eine Digitalkamera?«

33m 57s

Anatol Kotte. Fotograf, Hamburg.

Zitate aus dem Podcast:

»Die analoge Szene wächst und wächst.«

»Die Handyfotos sind so gut. Wer braucht heute noch eine Digitalkamera.«

»Wer Fotografie erleben will, der benutzt eine analoge Kamera.«

»Man muss immer unterscheiden ob Profi oder Consumer.«

»Wann ist ein Licht schön, wann ist ein Licht furchtbar. Das prägt die Meinung.«

Anatol Kotte wurde 1963 in Minden geboren. Mit 17 endete seine schulische Laufbahn, und er begann als Assistent zu arbeiten. Nach mehreren Jahren als Assistent machte er sich selbstständig als Fotograf. Er lebt heute in Hamburg und ist stolzer Vater von vier Töchtern (Zitat...

#057 »In der Fotografie kommen Fühlen und Denken zusammen.«

#057 »In der Fotografie kommen Fühlen und Denken zusammen.«

33m 14s

Prof. Thomas Wrede. Fotokünstler, Münster.

Zitate aus dem Podcast:

»Für mich ist ein gutes Bild immer ein Glücksmoment.«

»In der Fotografie kommen Fühlen und Denken zusammen.«

»Wir sind immer noch sinnliche Wesen. Wir sind erstmal analog.«

»Eine gute Fotografie machen viele Spannungsmomente für mich aus.«

»Pencil of Nature. Der Abdruck der Natur.«

»Mein aktuelles Projekt sind die verpackten Gletscher in den Alpen.«

»Die Gletscher werden verpackt, um die touristische Infrarstruktur zu erhalten.«

Thomas Wrede wurde 1963 in Iserlohn geboren. Er studierte an der Kunstakademie in Münster und schloss dort 1992 sein Studium als Meisterschüler von Gunther Keusen ab. Von 1998...

#056 »Es braucht eine Art Kulturwerkzeug, um Bilder lesen und verstehen zu können.«

#056 »Es braucht eine Art Kulturwerkzeug, um Bilder lesen und verstehen zu können.«

33m 38s

Robert Morat. Galerist, Berlin.

Zitate aus dem Podcast:

»Es braucht eine Art Kulturwerkzeug, um Bilder lesen und verstehen zu können.«

»Ich bin mir nicht sicher ob die Schule der richtige Ort ist, um Kindern eine ikonografische Bildsprache zu vermitteln.«

»Die Rolle der Fotografie wird immer wieder neu gedacht.«

»Wenn man das, was da passiert in Worte fassen könnte, bräuchte man das Bild nicht. Dann könnte man auch einen Text schreiben.«

»Man weiß, wenn man vor dem Bild steht, dass es gut ist.«

»Plötzlich klingelt das Telefon und Elliot Erwitt ist dran.«

»Viel häufiger stellt sich die Frage nach dem interessanten...

#055 »Wir erleben eine Umkehr von der Schrift- zur Bildkultur.«

#055 »Wir erleben eine Umkehr von der Schrift- zur Bildkultur.«

36m 5s

Nadine Barth. Kuratorin und Publizistin, Barthouse Culture Concepts Berlin.

Zitate aus dem Gespräch:

»Wenn ein Buch in sich gut gemacht ist, dann kann es leuchten.«

»Eine fotografische Arbeit interessiert mich, wenn sie in sich stimmig ist.«

»Wie erleben eine Umkehr von der Schrift- zur Bildkultur.«

»Es kann nicht jeder gute Bilder machen. Ein richtig gutes Bild zu machen, gelingt nicht jedem. Und das wird so bleiben.«

»Der platonische Bildbegriff muss viel stärker in die Köpfe rein.«

»Folgende Fragen sollten bereits im Schulunterricht verhandelt werden: Wie ist die mediale Wirklichkeit und wie gehe ich damit um? Wie kann sie mir auch...

#054 »Spitzname: Dirty German.«

#054 »Spitzname: Dirty German.«

38m 41s

Joachim Baldauf. Fotograf aus Berlin/München/Allgäu.

Zitate aus dem Podcast:

»Fotografie ist wahnsinnig dynamisch.«

»Mode ist sehr schnell vorbei, aber Modernität bleibt.«

»Der Humor im Bild gerät ins Hintertreffen.«

»Ich komme aus einer anderen Zeit. Das, was jetzt in der Magazin-Fotografie gefragt ist, ist für mich nur teilweise interessant.«

»Heute ist alles enger und schwieriger geworden. Mit weniger Humor.«

»Heute muss alles international funktionieren und politisch korrekt sein.«

»Bei mir hat der Humor und das Auflösen von Grenzen immer eine ganz große Rolle gespielt.«

»Als ich anfing digital zu fotografieren, waren die Kunden gar nicht begeistert.«

»Fest steht, dass die Jugend...