STAFFEL 9 ist online. Freue mich, wenn ihr rein hört. Euer Andy Scholz.

Alle Episoden

e224 Johanna Spanke

e224 Johanna Spanke

40m 43s

Photomurals – Ein nordamerikanisches Phänomen

Um Johanna Spanke und ihre Publikation »Photomurals« geht es in Episode 224. Für diese Dissertationsschrift, die beim De Gruyter Verlag erschienen ist, erhielt sie 2024 in der Kategorie »Fototheorie und Essayistik« die Goldmedaille beim Deutschen Fotobuchpreis. Und damit wurde sie dieses Jahr 2025 in die Jury des Fotobuchpreises berufen, der im November in Regensburg vergeben wird.

Dr. Johanna Spanke ist Postdoktorandin am kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg mit einem Forschungsschwerpunkt auf mexikanischer und US-amerikanischer Kunst des 20. Jahrhunderts, Fotografiegeschichte und -theorie sowie »Difficult Heritage«. Sie lebt in Berlin.

Link zum Buch »photomurals«

https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111075372/html

https://www.visual-scepticism.uni-hamburg.de/team/spanke.html
https://www.instagram.com/johannaspanke...

e223 Jens Schröter

e223 Jens Schröter

45m 50s

Um Jens Schröter und seine Sicht auf fotografische Bilder geht es in Episode 223. Unser zweites Gespräch nach fast fünf Jahren dreht sich um die Frage, was Medienkulturwissenschaft heißt, welche Rolle die Fotografie dabei einnimmt und wie es eigentlich um die verschiedenen computerbasierten »fotorealistischen« Bilder steht, seien sie mit Simulation oder generativer KI erzeugt.

Prof. Dr. Jens Schröter ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Medienwissenschaft an der Universität Bonn. Von 2008-2015 war er Professor für »Theorie und Praxis multimedialer Systeme« an der Universität Siegen.

- 2010-2014 Projektleiter (zusammen mit Prof. Dr. Lorenz Engell, Weimar): „Die Fernsehserie als Projektion und...

e222 Jochen Krautz

e222 Jochen Krautz

42m 1s

Um Jochen Krautz geht es in Episode 222. Unser Gespräch dreht sich um die Frage, was heisst eigentlich Didaktik der Kunst, was bedeutet das für die Kunstpädagogik und worin liegt das Bildungspotenzial der Fotografie. Krautz arbeitete zunächst als Kunstlehrer und verfasst heute zahlreiche Texte zur »Fotografie in der Bildung«.

Prof. Dr. phil. Jochen Krautz wurde 1966 geboren, studierte Kunst, Latein und Erziehungswissenschaften, und schloss das Referendariat mit dem 2. Staatsexamen ab.
Krautz arbeitete zunächst als Kunstlehrer, ist heute Professor für Kunstpädagogik und verfasste zahlreiche Texte zur »Fotografie in der Bildung«. 2003 promovierte er in Kunstpädagogik und war von 2003-2008 Akademischer...

e221 Jury Deutscher Fotobuchpreis 2025

e221 Jury Deutscher Fotobuchpreis 2025

32m 14s

Um die Jury des Deutschen Fotobuchpreises 2025 geht es in Episode 221, die zum dritten Mal in Regensburg zusammenkommen wird. In einer zweitägigen Sitzung werden die eingereichten Bücher für die Frankfurter Buchmesse nominiert und die Medaillen vergeben.

JuryTeilnehmerinnen 2025:

Victor Balko ist Grafikdesigner, spezialisiert auf Buchgestaltung. Nach seinem Studium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, war Mitherausgeber und Gestalter des Fotomagazins »Album«, arbeitete von 2013 bis 2018 bei Steidl in Göttingen und machte sich 2018 selbstständig. Er lebt in Frankfurt am Main.

https://victorbalko.com
https://www.instagram.com/studiovictorbalko/

- - -

Alexa Becker studierte Kunstgeschichte in Heidelberg, arbeitete lange für den Kehrer Verlag, machte...

e220 Jana Müller

e220 Jana Müller

44m 27s

Jana Müller

Fotokünstlerin und Professorin für Fotografie

Um Jana Müller geht es in Episode 220, die Fotografie an der Hochschule für Grafik- und Buchkunst in Leipzig bei Timm Rautert studierte, in Berlin lebt und seit 2023 Professorin für Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen ist.

Ihre künstlerische Forschung ist eine Spurensuche, die das Medium Fotografie in seinen materiellen und konzeptuellen Dimensionen erforscht. Dabei setzt sie sich mit verschiedenen Formen von Archiven und Archivalien auseinander. Ihre Mixed-Media-Installationen basieren auf fotografischen Arbeiten und erzählen Geschichten – von realen bis fiktiven Ereignissen. Der Werkstoff Glas spielt dabei eine zentrale Rolle:...

e219 Lois Lammerhuber

e219 Lois Lammerhuber

45m 32s

Lois Lammerhuber

Direktor, La Gacilly Baden Photo Festival

2018 von Lois Lammerhuber gegründet erstreckt sich das Festival »La Gacilly Baden Photo« in Baden bei Wien in Niederösterreich über sieben Kilometer Länge, aufgeteilt in eine Garten- und eine Stadt-Route, ausgehend vom Besucherzentrum am Brusattiplatz. Integriert in den öffentlichen Raum sind jedes Jahr etwa 1.500 Fotografien zu sehen, einige davon bis zu 200m² groß. Es ist das größte Outdoor-Fotofestival Europas. Im Jahr 2024 haben 320.491 Besucher*innen das Festival La Gacilly-Baden Photo besucht. Der Eintritt ist frei.

Lois Lammerhuber, der zum wiederholten Mal hier im Podcast zu Wort kommt, wurde 1952 in St....

e218 Victor Balko

e218 Victor Balko

32m 0s

Um Victor Balko geht es in Episode 218, der Typografie und Fotografie studierte, bei Steidl in Göttingen gearbeitet hat und seit 2018 selbständiger Designer und Fotobuchgestalter ist.

Victor Balko ist Grafikdesigner, spezialisiert auf Buchgestaltung. Nach seinem Studium der Typografie und Fotografie an der Hochschule für Gestaltung Offenbach arbeitete er von 2013 bis 2018 als Art Director bei Steidl in Göttingen. Neben Fotobüchern und Kunstkatalogen gestaltete er dort den gesamten visuellen Auftritt des Verlags. Von 2010 bis 2015 war er Mitbegründer, Co-Herausgeber und Designer von »Album«, einem Magazin für zeitgenössische künstlerische Fotografie. 2018 gründete er ein eigenes Studio für Design in...

e217 Helmut Schweizer, Jens Koch, Donata Wenders, Thomas Seelig, Schwind & Raimann, Andrea Grützner

e217 Helmut Schweizer, Jens Koch, Donata Wenders, Thomas Seelig, Schwind & Raimann, Andrea Grützner

39m 40s

Rückblick Staffel 2. Teil 4. Episode 45 bis 50

In Episode 217 rekapituliert Andy Scholz zum vierten und letzten Mal die zweite Staffel seines Podcasts.

Er präsentiert Ausschnitte aus den Episoden 45 bis 50 mit Helmut Schweizer, Jens Koch, Donata Wenders, Thomas Seelig, Schwind & Raimann, Andrea Grützner.

Bereits 2021 ging es um Themen, die heute immer noch aktueller nicht sein könnte: Schwarzweiss oder Farbe? Analog oder digital? Wie können wir Fotografie NEU Denken? Und natürlich die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder, ihre Bedeutung und Auswirkungen.

Geboren wurde der Podcast durch das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das vom 20. bis 23. November...

e216 Marcus C. Hurek, Boris Becker, Urs Stahel, Joachim Brohm, Rosenberg & Solazzo, Peter Truschner, Nadine Dinter

e216 Marcus C. Hurek, Boris Becker, Urs Stahel, Joachim Brohm, Rosenberg & Solazzo, Peter Truschner, Nadine Dinter

39m 45s

Rückblick Staffel 2. Teil 3. Episode 38 bis 44

In Episode 216 rekapituliert Andy Scholz erneut nicht ganz unemotional seine zweite Podcast-Staffel, die er eigentlich nicht machen wollte. Sie ging aber dann doch 2021 online, weil die Nachfrage so groß war.

Er präsentiert Ausschnitte aus den Episoden 38 bis 44 mit Marcus C. Hurek, Boris Becker, Urs Stahel, Joachim Brohm, Rosenberg & Salazzo, Peter Truschner, Nadine Dinter.

Bereits 2021 ging es um Themen, die heute immer noch aktueller nicht sein könnte: Schwarzweiss oder Farbe? Analog oder digital? Wie können wir Fotografie NEU Denken? Und natürlich die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder, ihre...

e215 Niels Henze, Jens Schröter, Julia Steinigeweg, Götz Diergarten, Ricarda Roggan, Tobias Grewe

e215 Niels Henze, Jens Schröter, Julia Steinigeweg, Götz Diergarten, Ricarda Roggan, Tobias Grewe

37m 5s

Rückblick Staffel 2. Teil 2. Episode 32 bis 37

In Episode 215 rekapituliert Andy Scholz nicht ganz unemotional seine zweite Podcast-Staffel, die er eigentlich nicht machen wollte und die 2021 online ging. Er präsentiert Ausschnitte aus den Episoden 32 bis 37 mit Niels Henze, Jens Schröter, Julia Steinigeweg, Götz Diergarten, Ricarda Roggan und Tobias Grewe.

Bereits 2021 ging es um ein Thema, das heute immer noch aktueller nicht sein könnte: Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder, ihre Bedeutung und Auswirkungen.

Geboren wurde der Podcast durch das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das vom 20. bis 23. November 2025 zum vierten Mal in Regensburg...