STAFFEL 4 ist online. Freue mich, wenn ihr rein hört. Euer Andy Scholz.

Alle Episoden

fndv #003 »Erbgericht - Neue Räume«

fndv #003 »Erbgericht - Neue Räume«

10m 46s

Andrea Grützner, Berlin. Galerie Robert Morat Berlin.

Ausstellungstitel:

»Erbgericht - Neue Räume«

25. März – 22. Mai 2021
Galerie Robert Morat Berlin
Linienstraße 107
10115 Berlin

https://www.robertmorat.de

Andrea Grützner wurde 1984 in Pirna geboren, machte 2014 in Abschluss in Fotografie an der Fachhochschule Bielefeld. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

https://andreagruetzner.de

Das »Erbgericht« ist seit über 100 Jahren ein Landgasthof im sächsischen Polenz. Andrea Grützner hat in der Umgebung die ersten Jahre ihrer Kindheit verbracht, und sie erzählt von einem großen, alten Haus »an dessen verwinkelte Räume, Ecken und Gegenstände die Erinnerungen von Generationen geknüpft sind. Es ist eine über...

#044 »Segen und Fluch zugleich. Ohne Smartphone könnte ich gar nicht mehr richtig arbeiten.«

#044 »Segen und Fluch zugleich. Ohne Smartphone könnte ich gar nicht mehr richtig arbeiten.«

27m 19s

Nadine Dinter. Agentin für Pressearbeit und Art Administration in Berlin.

Nadine Dinter wurde 1975 in Berlin geboren. Nach einer Fremdsprachen-Ausbildung absolvierte sie ein PR-Studium an der Deutschen Akademie für Public Relations (DAPR). 2001 ging Nadine Dinter nach New York, um Art Administration an der New York University zu studieren, arbeitete in der Galerie White Columns und für den Fotografie-Club »PPA – Pictorial Photographers of America«. 2003 zurück in Berlin machte sie u.a. PR für ein von C/O Berlin initiiertes Projekt für Canon, leitete die Galerie Asperger und war anschließend als Kunstmanagerin bei Alexander Ochs Galleries Berlin/Peking tätig. Seit 2006 ist...

fndv #002 »Before Photography.«

fndv #002 »Before Photography.«

7m 2s

Bastian Schwind (Wien) und Johannes Reimann (Düsseldorf). Galerie Plan D Düsseldorf.

Ausstellungstitel:

»vor der photographie«

8. bis 28. März 2021
Galerie Plan D
Dorotheenstr. 59
40235 Düsseldorf

http://galerie-plan-d.de

Bastian Schwind wurde 1987 in Zittau geboren, studierte Fotografie an der Universität für angewandte Kunst Wien und erhielt 2021 das Österreichische Staatsstipendium für Fotografie. Er lebt und arbeitet in Wien.

https://bastianschwind.com

Johannes Raimann wurde 1992 in Wien geboren, studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien und anschließend an der Kunstakademie in Düsseldorf. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.

http://www.johannes-raimann.at

Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: Johannes Raimann

Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz...

#043 »Die Kunst ist eine harte Mutter, deswegen rennen auch so viele vor ihr davon.«

#043 »Die Kunst ist eine harte Mutter, deswegen rennen auch so viele vor ihr davon.«

37m 6s

Peter Truschner. Romanautor, Fotograf und Kolumnist beim Perlentaucher.

Zitate aus dem Gespräch:

»Ich empfinde mich als Künstler und Blogger in einer Übergangsphase.«

»Es gibt Leute, die wollen feste Bezahlung und gleichzeitig die Wildheit und Freiheit der Kunst leben. Das funktioniert nur ganz selten.«

»Die Kunst ist eine harte Mutter, deswegen rennen auch so viele vor ihr davon. Sie verlangt sehr viel von einem. Meistens ist es eher mit einem Opfer verbunden, als mit einer Belohnung.«

Peter Truschner wurde 1967 in Klagenfurt geboren und lebt seit 1998 in Berlin. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaft. Sein erster Roman »Schlangenkind« erschien 2001, sein...

fndv #001 »Looking through the gap. The magic of failure.«

fndv #001 »Looking through the gap. The magic of failure.«

9m 57s

Sabine Meier. Galerie Rupert Pfab Düsseldorf.

»Metamorphose und Aprorias«

»Der Blick durch die Lücke. Die Magie des Scheiterns.«

Die französische Künstlerin Sabine Meier, die an der Ecole des Beaux-Arts in Paris bei Christian Boltanski studierte, zeigt Fotografie, die man als konzeptionell bezeichnen kann. Ihre plakativen Inszenierungen, die manchmal absurd wirken, gleichzeitig aber äußerst präzise, perfekt und stimmig sind, erinnern an Theaterszenen. Ihre rätselhaften Erzählmomente, ihre unwirklichen, im Atelier gebauten Räume, die Perspektive und Logik verzerren, ziehen den Betrachter in einen mentalen Raum.

In der Ausstellung "Metamorphosis und Aporias", die ab Samstag 13.3.21 in der Galerie Rupert Pfab zu sehen ist,...

#042 »Es muss eine stärkere digitale Sensibilisierung und Reflexion stattfinden.«

#042 »Es muss eine stärkere digitale Sensibilisierung und Reflexion stattfinden.«

40m 46s

Rosa Lisa Rosenberg und Samuel Solazzo. Masterstudierende Studiengang Fotografie Folkwang UdK Essen.

Das Folkwang Museum hat wieder geöffnet! Ab 11. März 2021.

Rosa Lisa Rosenberg und Samuel Solazzo studieren im Masterstudiengang Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. In dieser Episode geben sie Einblicke in den Studiengang und in die Vorbereitung zur Ausstellung »STOPOVER« im Folkwang Museum. Am 4. Dezember 2020 hätte diese Ausstellung mit Arbeiten der Studierenden mit Unterstützung von Thomas Seelig eröffnet werden sollen. Die aktuelle Situation ließ das aber leider nicht zu. Seitdem haben alle darauf gewartet, endlich die Eröffnung feiern zu dürfen. Am 11....

#041 »Die Zeit der klassischen Fotografie ist abgelaufen.«

#041 »Die Zeit der klassischen Fotografie ist abgelaufen.«

34m 27s

Prof. Joachim Brohm. Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.

Zitate aus dem Gespräch:

»Die Fotografie ist eine Kulturtechnik.«

»Selbstbestimmte Fotografie. Sich selber einen Auftrag geben, was und wie man fotografiert.«

»Die Zeit der so genannten klassischen Fotografie ist abgelaufen.«

Joachim Brohm wurde 1955 in Dülken geboren und studierte von 1977 bis 1983 Visuelle Kommunikation in Essen an der Folkwangschule, heute Folkwang Universität der Künste sowie an der Ohio State University, USA. Der Fotograf Michael Schmidt war von 1978 bis 1979 Lehrbeauftragter an der Folkwangschule und hatte in der Folge einen großen Einfluss auf Joachim Brohm. Schmidt prägte in ihm die...

#040 »Die Fotografie ist ein Bastard.«

#040 »Die Fotografie ist ein Bastard.«

42m 1s

Urs Stahel, Kurator, Autor, Dozent, Mitbegründer des Fotomuseums Winterthur und Direktor von 1993-2013.

Zitate aus dem Gespräch:

»Zur Zeit wird die Fotografie zur neuen großen Volkssprache, aber niemand scheint es ernst zu nehmen.«

»Ich habe Angst davor, dass wir alle so extrem unterschiedliche Informationshintergründe haben, dass wir uns in keiner Weise mehr verstehen.«

»Fotografie hat nichts Reinrassiges. Sie ist nicht hohe, edle, unantastbare Kunst, vielmehr ist sie ein Bastard.«

»Es hat zu einer Explosion der Bilder geführt.«

»Niemand, den ich kenne und von dem ich gelesen habe, hat voraus gesagt, dass man nicht mehr printen wird. 99,9 Prozent der Fotos...

#039 »Jedes Jahrzehnt hatte zu viele Bilder.«

#039 »Jedes Jahrzehnt hatte zu viele Bilder.«

27m 59s

Boris Becker. Fotokünstler aus Köln.

Zitate aus dem Gespräch:

»Das Erlebnis der Bildwerdung.«

»Man muss einfach mal die Geduld haben, auf den richtigen Moment zu warten.«

Boris Becker wurde 1961 in Köln geboren, studierte zunächst von 1982 bis 1984 an der Hochschule der Künste Berlin bei Professor Wolfgang Ramsbott, dann von 1984 bis 1990 an der Kunstakademie Düsseldorf und ist Meisterschüler von Professor Bernd Becher. Von 2004 bis 2006 war er Gastprofessor für Fotografie an der Hochschule für Künste Bremen und von 2010 bis 2011 Vertretungsprofessor für Fotografie an der Kunsthochschule für Medien Köln. 2018 hatte er einen Lehrauftrag für...

#038 »Zu viele Bilder gibt es nicht. Es gibt ja auch nicht zu viele Worte.«

#038 »Zu viele Bilder gibt es nicht. Es gibt ja auch nicht zu viele Worte.«

40m 34s

Markus C. Hurek. Chef vom Dienst beim FOCUS Magazin und Fotograf.

Zitate aus dem Gespräch:

»Wir leben in einer Bildergesellschaft.«

«Zu viele Bilder gibt es nicht. Es gibt ja auch nicht zu viele Worte.«

»Gute Bilder und Qualität werden sich immer durchsetzen, auch wenn jeder Bilder macht.«

»Es gibt genauso viele schlechte Geschichten wie schlechte Bilder.«

Markus C. Hurek wurde 1972 in Berlin geboren. Von 1990 bis 1995 studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Bonn und absolvierte das Staatsexamen. Von 1997 bis 1999 war er Volontär bei verschiedenen Zeitungen in Essen, Berlin und Hamburg. 1999 bis 2003 arbeitete er erst...