STAFFEL 4 ist online. Freue mich, wenn ihr rein hört. Euer Andy Scholz.

Alle Episoden

#015 »Das hybride Bild. Fotografie als Material.«

#015 »Das hybride Bild. Fotografie als Material.«

23m 34s

Berit Schneidereit. Freie Künstlerin aus Düsseldorf.

»Das Medium unserer Zeit. Verschmelzung von Analog und Digital. Der Wunsch danach zu sortieren und in gewisser Weise durch die Fotogeschichte hindurch Ordnung in diese Masse an Bildern zu bringen.« Zitat aus dem Podcast Fotografie Neu Denken.

»Wenn es die Begrifflichkeit »Hybride Fotografie« gibt, dann trifft sie für die fotografische Arbeit von Berit Schneidereit zu. Sie greift zu und ein, schöpft aus dem Vollen, spielt sämtliche fotografische Partituren: Analog, digital. Fotogramme, experimentelle Fotografie. Querbeet durch die Fotogeschichte und durch die fotografischen Epochen schafft sie Überlagerungen, visuelle Schichtungen, die eine zeitgenössische Über- und Hypermedialität thematisieren...

#014 »Das nicht perfekte und opake Bild. Fotografische Bilder ohne Motiv.«

#014 »Das nicht perfekte und opake Bild. Fotografische Bilder ohne Motiv.«

25m 30s

Dr. Franziska Kunze. Sammlungsleiterin Fotografie und Medienkunst an der Pinakothek der Moderne in München.

»Es ist vielleicht grundsätzlich richtiger, von fotografischen Bildern zu sprechen und nicht von Fotografie, denn DIE Fotografie an sich gibt es nicht.«

»Frei nach Ansel Adams: You do not take a photograph, you make it. Denn Bilder werden ihrem Namen nach »gebildet«.«

»Gerade in der Fotografie ist die Trennlinie zwischen Kunst- und Alltagsfotografie äußerst diffus. Alltagsfotografien landen plötzlich im Museum und werden dann fortan als Kunst rezipiert – auch weil sie die Institution im Rücken haben.«

»Ich interessiere mich für die störenden Elemente im Negativ, auf...

#013 »Das gedruckte und ungezügelte Bild. Vom Fokus- zum Diffusionsmedium.«

#013 »Das gedruckte und ungezügelte Bild. Vom Fokus- zum Diffusionsmedium.«

28m 23s

Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Jansen. Studiendekan der Hochschule der Medien Stuttgart.

»Analoge Fotografie ist Nostalgie. Und wenn dann hat sie zukünftig nur noch einen Platz in der Kunst.«

»Die Fotos werden heute zum Hybrid aus Kamera und Kommunikationstool.«

»Das gedruckte Buch und damit das gedruckte Fotobuch wird so schnell nicht verschwinden.«

Volker Jansen, August 2020.

Volker Jansen studierte Produktionstechnik und Druckereitechnik an der Bergischen Universität Wuppertal, an der Universität in Hertfordshire, in London und machte den Ph.D. an der Universität Loughborough. Anschließend arbeitete er viele Jahre international in der Druckindustrie u.a. für die BASF. Seit 2012 ist er Professor an...

#012 »ANT!FOTO. Die Aggregatzustände von fotografischen Bildern.  Alltagsfotografie. Dialog. Digitalisierung.«

#012 »ANT!FOTO. Die Aggregatzustände von fotografischen Bildern. Alltagsfotografie. Dialog. Digitalisierung.«

22m 25s

Katja Stuke & Oliver Sieber, aka Böhm Kobayashi. Gründer von ANT!FOTO und der ANT!FOTO-Bar. Künstlerduo aus Düsseldorf.

Hinter dem Namen Böhm Kobayashi stecken die Künstlerin Katja Stuke und der Künstler Oliver Sieber.

Spannend ist, dass sie die Fotografie in verschiedene Aggregatzustände einordnen. Print, Projektion, Installation, Buch, usw. Beide studierten Visuelle Kommunikation mit den Schwerpunkten Fotografie/Video an der FH Bielefeld und Düsseldorf. Sie leben in Düsseldorf und hatten zahlreiche internationale Ausstellungen und Lehraufträge.

»Für ihre Arbeit nutzen Stuke/Sieber die ganze Bandbreite fotografischer Techniken und Präsentationsformen, so als Installation, Serie, Fotofilm, Einzelbild oder Internetblog. All das immer wieder gebündelt und neu geordnet...

#011 »Das organische Bild. Die Verknüpfung von Wahrnehmung, Idee und Form.«

#011 »Das organische Bild. Die Verknüpfung von Wahrnehmung, Idee und Form.«

25m 25s

Prof. Katharina Mayer. Professorin an der UE – University of Europe in Berlin und freie Künstlerin aus Düsseldorf.

»Vita. Vision. Visier. Drei Anhaltspunkte in meiner Arbeit. Die Vita ist das biografische, das wir in jede Arbeit einbringen. Die Vision ist das Erlebte, dass in die Arbeit fließt. Das Visier ist die Form, die wir für die Arbeit finden.« Katharina Mayer, August 2020.

»Fotografie ist eine Kulturtechnik, die in allen Bereichen der Kultur vorzufinden ist. Das mediale Bild ist ein Zeitphänomen der übergreifenden Bezugnahme. Die Möglichkeiten und Grenzen von Fotografie im Spannungsfeld zwischen Kunstgeschichte, Sprache, Theorie und Film kennzeichnen meine künstlerischen...

#010 »Das autarke Bild. Projekt. Haltung. Autorenschaft.«

#010 »Das autarke Bild. Projekt. Haltung. Autorenschaft.«

21m 47s

Anna Gripp. Chefredakteurin von PHOTONEWS sowie Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Photographie, DGPh

Anna Gripp ist Chefredakteurin der Zeitschrift PHOTONEWS, die 1989 von Denis Brudna gegründet wurde und bis heute herausgegeben wird.

Von 1985 bis 1987 absolvierte Anna Gripp eine Ausbildung zur Fotografin an der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München und war danach freischaffend als Fotografin in Hamburg tätig. Sie ist Hauptautorin des Buches »Fotografie-Studium in Deutschland« (1993), herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Photographie, DGPh. Sie war 2011 Gründungsmitglied vom Verein Netzwerk Fotoarchive und ist seit 2017 Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Photographie,...

#009 »Das grenzenlose fotografische Bild. Performance, Sprache, Material.«

#009 »Das grenzenlose fotografische Bild. Performance, Sprache, Material.«

19m 41s

Juergen Staack. Freier Künstler Düsseldorf

»Es geht um Denkbilder. Das fotografische Medium verlässt den Raum und geht über die Grenze hinaus, bliebt aber thematisch noch in der Fotografie.« Zitat aus dem Podcast.

In der neunten Episode spricht Andy Scholz mit Juergen Staack aus Düsseldorf über Grenzbereiche der Fotografie und grenzenlose fotografische Bilder.

»Juergen Staack gehört zu jenen Künstlern, die sich radikal über Kunstformen, Bildwerdungen, Bilder an sich usw. Gedanken machen. Sich gleichzeitig darüber hinweg setzen und Fotografie neu denken.« Andy Scholz in einem Text zur Ausstellung HÖHER SCHNELLER WEITER, die Hauptausstellung vom Festival Fotografischer Bilder in Regensburg.

»Meine Arbeiten bewegen...

#008 »Das kann ich auch! Das demokratisierte Bild.«

#008 »Das kann ich auch! Das demokratisierte Bild.«

16m 7s

Prof. Dr. Bernhard Dotzler. Ordinarius Literatur- und Medienwissenschaften Universität Regensburg

Im achten Podcast hat Andy Scholz den in Regensburg lehrenden Medienwissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Dotzler zu Gast.

»Die Allgegenwärtigkeit mag sprachlich falsch sein, aber inhaltlich sehr subtil auf den Punkt gebracht, denn es geht um die all umfassende Gegenwärtigkeit fotografischer Bilder in unserem Alltag.«

»Viviane Maier halte ich bis heute für eine Fälschung. Ich glaube Viviane Maier wird sich noch als Hoax entpuppen. Die Story ist zu perfekt, um wahr zu sein.«

Prof. Dr. Bernhard Dotzler studierte Neuere deutsche Literaturgeschichte, Philosophie, Linguistik und Kulturwissenschaft in Freiburg, Siegen, Bochum und Berlin....

#007 »Das kompromisslose Bild. Wann ist ein Bild ein gutes Bild?«

#007 »Das kompromisslose Bild. Wann ist ein Bild ein gutes Bild?«

23m 11s

Johanna Reich. Frei schaffende Künstlerin und Vertretungsprofessorin an der Kunstakademie München

Zitat aus dem Podcast: »Bestimmte Social-Media-Plattformen sehe ich nicht als Dieb von Bildern. Sie sind Beschleuniger. Fotografische Bilder sind Teil unseres Lebens, wie Essen, Trinken und Schlafen. Diese alte Forderung der Avantgarde, dass Kunst und Leben sich einander annähern oder eins werden, findet jetzt statt. Menschen haben Teil an Bildern, stehen im Museum und machen selber Bilder. Sie nehmen an dem Prozess von Frage und Antwort teil.«

Johanna Reichs Arbeit ist für mich die Summe eines philosophischen Brainstormings, eine Aneinanderreihung von abstrakten Gedanken zum fotografischen Bild und seinen scheinbar...

#006 »Das ehrliche Bild. Konsum. Übermaß. Stagnation.«

#006 »Das ehrliche Bild. Konsum. Übermaß. Stagnation.«

19m 21s

Olaf Unverzart. Fotokünstler und Fotografie-Dozent aus München

Andy Scholz im Gespräch mit Olaf Unverzart im fünften Podcast der Reihe Fotografie Neu Denken.

»Die Motive von Olaf Unverzart sind subtil, assoziativ und deuten an. Sie sind nicht gemacht, um etwas zu erklären, zu beschreiben oder aufzuzeigen. Die oftmals in schwarz-weiss gehaltenen Aufnahmen sind Spuren, die er uns zu lesen gibt. Er hält sie uns aber nicht einfach nur direkt vors Gesicht, sondern er holt uns Stückchen für Stückchen, Moment für Moment, Graustufe für Graustufe rein ins Bild – in seine Sicht auf die Dinge – ganz gemächlich und behutsam. Er fordert...