STAFFEL 4 ist online. Freue mich, wenn ihr rein hört. Euer Andy Scholz.

Alle Episoden

#025 »Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder.«

#025 »Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder.«

32m 35s

FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg.

Der zweite Teil des Festivals wurde am 22. Oktober 2020 im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg eröffnet. Das internationale Festival besteht aus einer großen Hauptausstellung, diversen Partnerausstellungen und einem Symposium zum Thema »Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder«.

Gäste und Redner auf diesem Symposium waren:

Wolfgang Dersch (Kulturreferent der Stadt Regensburg), Barbara Hofmann-Johnson (Leiterin Museum für Photographie Braunschweig), Dr. Rupert Pfab (Kunsthistoriker und Galerist Düsseldorf), Prof. Katharina Mayer (Professorin UE Berlin), Prof. Dr. Volker Jansen (Hochschule der Medien Stuttgart), Nora Klein (Künstlerin Erfurt), Espen Eichhöfer (Straßenfotograf Berlin), Prof. Dr. Bernhard Dotzler (Medienwissenschaftler Universität Regensburg), Matthias Weich (Doktorand Universität Regensburg),...

#024 »Einfach nur drauf halten geht gar nicht. Dokumentarfotografie im Ernstfall.«

#024 »Einfach nur drauf halten geht gar nicht. Dokumentarfotografie im Ernstfall.«

22m 36s

Daniel Kempf-Seifried. Dokumentarfotograf Regensburg

In seinen Fotoserien befasst er sich seit mehreren Jahren mit den Auswirkungen von Krieg, Flucht, Unterdrückung und Klimaerwärmung. Er wurde 1978 in Sigmaringen geboren und lebt in Regensburg. 2017 begleitete Daniel Kempf-Seifried das Flüchtlingsrettungsschiff »SEA EYE« zwei Wochen lang im Mittelmeer.

Zitate aus dem Podcast:

»Die haben sich halt nicht getraut mir das direkt zu sagen und haben das dann ins Gästebuch rein geschrieben.«

Gästebucheinträge:

»Sinnlose Aktion.«

»Habgier ist eine Sünde. Sie sind kein Held. Und nur ein geldgieriger Urlauber.«

»Reine sensationelle Abbildungen.«

»Nur überwiegend junge Männer. Irgendwann dreht sich die Welt nicht mehr bei dem...

#023 »Das Fotografische erklären und Bilder verstehen.«

#023 »Das Fotografische erklären und Bilder verstehen.«

23m 27s

Matthias Weich. Kunstpädagoge und Fotograf Regensburg. 

»Erklären ist komplementär zum Verstehen.« Zitat aus dem Podcast.

Matthias Weich wurde 1989 in Sulzbach-Rosenberg geboren, studierte von 2010 bis 2015 Lehramt an Realschulen in Bayern mit der Fächerkombination Kunst und Deutsch sowie den Bachelorstudiengang im Hauptfach Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung und den Nebenfächern Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Regensburg.

Von 2016 bis 2020 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung an der Universität Regensburg tätig und forschte u. a. zu künstlerischen und didaktischen Fragestellungen im Rahmen der Fotografie. Seit 2020 befindet er sich...

#022 »Es ist wichtig fotografische Bilder zu hinterfragen und neue Ansätze zu suchen.«

#022 »Es ist wichtig fotografische Bilder zu hinterfragen und neue Ansätze zu suchen.«

23m 38s

Kerstin Hacker. Leiterin der Abteilung Fotografie an der Cambridge School of Art der Anglia Ruskin University in Cambridge

Kerstin Hacker forscht seit Jahren zum Thema »Fotografie in Afrika«.

Zitate aus dem Podcast:

»Fotografie neu lernen. Es ist wichtig das Gelernte über Fotografie zu hinterfragen.«

»Je mehr man sich kritisch beschäftigt mit Fotografie als Lehrender, umso kritischer werden die Studierenden. Weil man andere Fragen stellt.«

»Die Allgegenwärtigkeit des Bildes, die wir als normal empfinden, ist nicht weltweit normal. Und dieses Verständnis, dieses kritisch auseinandersetzen mit dem Bild, das wir unseren Studierenden lehren, ist etwas, das auch nicht überall alltäglich ist.«

Kerstin...

#021 »Gegen die Sprachlosigkeit. Fotografische Bilder über Depression.«

#021 »Gegen die Sprachlosigkeit. Fotografische Bilder über Depression.«

30m 54s

Nora Klein und Sabine Fröhlich. Vortragsreihe: »Mal gut, mehr schlecht.«

Nora Klein wurde 1984 in Rostock geboren. Sie fasziniert das Unaussprechliche sichtbar zu machen. So entstand ihr Projekt »Mal gut, mehr schlecht.« Eine Vielzahl an Menschen überall auf der Welt leiden an Depressionen. Nora Kleins Neugier dem Unbekannten gegenüber, motivierte sie zur Auseinandersetzung mit dem Phänomen. Seit 2013 setzt sie sich mit der Depression auseinander und fungiert als Projektinitiatorin und -leiterin. Sie lebt und arbeitet in Erfurt.

Sabine Fröhlich litt viele Jahre an einer episodenhaft auftretenden Depression bevor 2013 ihre Zusammenarbeit mit Nora klein begann. Zuerst als Teilnehmende am Buchprojekt...

#020 »Ich glaube an die Zukunft der Galerien. Die Schnittstellen zwischen Atelier und Öffentlichkeit.«

#020 »Ich glaube an die Zukunft der Galerien. Die Schnittstellen zwischen Atelier und Öffentlichkeit.«

27m 59s

Dr. Rupert Pfab. Kunsthistoriker und Galerist aus Düsseldorf und Mitinitiator von duesseldorfphoto+

Zitate aus dem Podcast:

»Ich glaube an die Zukunft der Galerien, denn das originale Erleben eines Kunstwerkes ist durch nichts zu ersetzen.«

»Mir ist der Begriff Bilderflut immer ein bisschen zu negativ, weil Flut sich immer so bedrohlich anhört. Bilderfülle finde ich neutraler, weil es etwas demokratisches und positives hat.«

»Fotografie war immer abhängig von der technischen Entwicklung, von Anbeginn an. Wenn es neue Entwicklungen gab, dann hat sich die Fotografie verändert – und so ist das eben heute auch. Die analoge Fotografie wird es weiter geben, da...

#019 »Das spurhafte Bild. Die Sehnsucht nach Abbildung.«

#019 »Das spurhafte Bild. Die Sehnsucht nach Abbildung.«

26m 23s

Florian Jänicke. Fotograf aus München.

»Mein Ziel ist es, einen Moment der Authentizität zu vermitteln, ganz gleich, ob es sich um eine Person, eine Landschaft oder ein Food-Still handelt. Ich interessiere mich aufrichtig für Menschen und das, was sie tun, und hoffe, dass meine Arbeit einen Eindruck davon vermittelt, wie Menschen ticken.«

Zitat aus dem Podcast: »Durch social media ist die Bedeutung von Fotografie eindeutig gestiegen.«

Zitat aus einem Leserbrief zur Kolumne im Zeit Magazin: »Zwischen ihren Fotos und den wenigen Worten, die Sie darunter schreiben, entspannt sich bei mir ein ganzer Film.«

Florian Jänicke, Jahrgang 1969 wurde in Frankfurt...

#018 »Das analytische und intuitive im Fotografischen. Irrational. Digital. Komplett egal.«

#018 »Das analytische und intuitive im Fotografischen. Irrational. Digital. Komplett egal.«

24m 26s

Boris Eldagsen. Künstler aus Berlin.

Boris Eldagsen studierte Photographie und Bildende Kunst an der Kunsthochschule Mainz (Vladimir Spacek & Klaus Vogelgesang), Philosophie an der Uni Mainz, Konzeptkunst und Intermedia an der Akademie der Bildenden Künste, Prag (Miloš Šejn & Milan Knížák) und Freie Kunst an der Sarojini Naidu School of Arts & Communication Hyderabad / Indien (Laxma Goud). 2013 nahm er an einer Masterclass von Roger Ballen teil.

2013 erhielt er den Prix Voies Off in Arles, 2015 den Photography Show Award des FORMAT Festivals in Derby. Seit 2014 ist er Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie.

Zitat aus dem Podcast:...

#017 »Das narrative algorithmische Bild. How far is a lightyear?«

#017 »Das narrative algorithmische Bild. How far is a lightyear?«

28m 13s

Simon Lehner. Frei schaffender Künstler in Wien.

»Das narrative algorithmische Bild. How far is a lightyear?«

Vor acht Jahren begann er mit fotografischen Bildern zu arbeiten und sein erstes Fotobuch erschien in Zusammenarbeit mit dem Fotohof Salzburg. Im Podcast erzählt er wie sein Leben mit fotografischen Bildern weiter ging.

«Simon Lehner gehört für mich zu einer jungen Generation von Künstlern, die mit fotografischen Bildern arbeiten, die wunderbar ins Narrative gleiten und uns zudenken geben, was wir in Bildern eigentlich zu lesen vermögen. Der tänzelnde schmale Grad zwischen Behauptung und Tatsache in Lichtgeschwindigkeit. Wie ein Balance-Akt einer auf der Nase stehenden...

#016 »Das trügerische Bild. Digitale Askese und die Relevanz von fotografischen Bildern«

#016 »Das trügerische Bild. Digitale Askese und die Relevanz von fotografischen Bildern«

15m 19s

Dr. Helmut Hein. Philosoph, Literaturwissenschaftler und freier Autor aus Regensburg

»Das habe ich mit eigenen Augen gesehen.« Ein wunderbares Zitat aus diesem Podcast.

Im sechzehnten Podcast hat Festivalkurator Andy Scholz den in Regensburg lebenden Philosophen und Digital-Asketen Dr. Helmut Hein zu Gast.

Das Gespräch war eine Herausforderung. Denn Dr. Hein lebt sehr zurückgezogen ohne digitale Technik. Keine Internetverbindung, kein Smartphone. Die einzigen Kommunikationsmittel sind eine Telefonverbindung und der Postweg. Und aktuell während der anhaltenden Corona-Zeit verlässt er seine Wohnung so gut wie gar nicht mehr.

Helmut Hein gilt als so etwas wie eine philosophische und kritisch denkende Institution in Regensburg....