STAFFEL 4 ist online. Freue mich, wenn ihr rein hört. Euer Andy Scholz.

#015 »Das hybride Bild. Fotografie als Material.«

Shownotes

»Das Medium unserer Zeit. Verschmelzung von Analog und Digital. Der Wunsch danach zu sortieren und in gewisser Weise durch die Fotogeschichte hindurch Ordnung in diese Masse an Bildern zu bringen.« Zitat aus dem Podcast Fotografie Neu Denken.

»Wenn es die Begrifflichkeit »Hybride Fotografie« gibt, dann trifft sie für die fotografische Arbeit von Berit Schneidereit zu. Sie greift zu und ein, schöpft aus dem Vollen, spielt sämtliche fotografische Partituren: Analog, digital. Fotogramme, experimentelle Fotografie. Querbeet durch die Fotogeschichte und durch die fotografischen Epochen schafft sie Überlagerungen, visuelle Schichtungen, die eine zeitgenössische Über- und Hypermedialität thematisieren könnten und gleichzeitig die Relation von sichtbar und unsichtbar hinterfragen. Eben wie ein Hybrid, der sich seine (schöpferische) Energie aus verschiedenen und durchaus diametral gegenüber liegenden Quellen generiert.« Andy Scholz, Juni 2020

Berit Schneidereit wurde 1988 in Frankfurt am Main geboren, studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf und ist Meisterschülerin von Andreas Gursky. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Ein Auszug aus ihrer Arbeit wird in der großen Hauptausstellung HÖHER SCHNELLER WEITER im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg vom 22. Oktober bis 15. November 2020 zu sehen sein.

»Meine Arbeiten setzen sich aus verschiedenen Techniken und Strategien zusammen. Ihnen gemeinsam ist ein Wunsch des Erfassens. Eine Analyse dessen, was Bildraum und realer Raum kommunizieren. Dabei zeige ich Details, Nebenschauplätze, die, herausgelöst aus ihrem Kontext und durch meine Eingriffe, eine besondere Kraft entwickeln. In der Umsetzung sind es vielmehr gedachte als reale Räume, die sich manchmal auch völlig abstrakt in den Bildern wieder finden. Die Interaktion von Natur und Architektur wird dabei immer wieder thematisiert. Es ist ein Spiel mit Nähe und Distanz, Realität und Suggestion. Die Übertragung des Bildes in ein anderes Medium, vom Positiv zum Negativ und zurück, hinterlässt Spuren und Fehler, die einen aufmerksamen Blick fordern. Dieser Prozess führt zu einer weiteren Distanzierung und Abstraktion. Im Kontext einer Ausstellung funktionieren die Arbeiten wie Fenster, die den realen Raum um eine Parallelwelt erweitern.«

https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/berit-schneidereit/

https://www.beritschneidereit.de/

Kommende Einzelausstellung im NAK Neuer Aachener Kunstverein:

http://www.neueraachenerkunstverein.de/content/2020/ausstellungen/tourist/

Im Podcast erwähnte Personen:

Hubert Kiecol http://www.hubert-kiecol.de/

Andreas Gursky https://www.andreasgursky.com/de

Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat

http://fotografieneudenken.de/

Save the Date:

  1. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg

Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg.

Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz.

Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen.

http://fotografieneudenken.de/

http://andyscholz.com/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.