STAFFEL 4 ist online. Freue mich, wenn ihr rein hört. Euer Andy Scholz.

Alle Episoden

#037 »Fotografische Bilder, die berühren, werden eine noch größere Rolle spielen.«

#037 »Fotografische Bilder, die berühren, werden eine noch größere Rolle spielen.«

30m 57s

Tobias Grewe. Fotokünstler und Kurator aus Köln.

Zitat aus dem Podcast:

»Irgendwann habe ich angefangen die Fotografie in den Raum reinzudenken und den Raum in die die Fotografie.«

»Das Visual-Story-Telling ist ein gegenwärtiges Thema. Nicht nur in der Werbung, sondern auch in künstlerischen Kontexten. Die Menschen wollen Geschichten, die sie berühren. Und dafür haben Bilder eine unfassbar wichtige Aufgabe übernommen.«

»Durch die Bilderflut werden wir kollektiv geprägt und entwickeln ein kollektives Auge und Urteilsfähigkeit.«

»Wir werden immer bildhafter.«

»Fotografie, die berührt, wird in Zukunft ein große Rolle spielen.«

Tobias Grewe wurde 1975 in Arnsberg geboren, lebt und arbeitet in Köln....

#036 »Warten, Raum und Vakuum«

#036 »Warten, Raum und Vakuum«

34m 59s

#036 »Warten, Raum und Vakuum«
Prof. Ricarda Roggan. Professorin an der ABK Stuttgart und Fotokünstlerin.

Zitate aus dem Gespräch:

»Das Betreiben von Fotografie als Gegenteil von klick und schnell interessiert mich.«

»Keine Bilder, die flach gerechnet wurden mit smarten Prozessen.«

»Bildsprachen sind unübersichtlicher und ungenauer geworden.«

»Der fantastische Moment. Respekt vor dem Objekt.«

Ricarda Roggan wurde 1972 in Dresden geboren und lebt in Leipzig. Sie studierte Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und ist Meisterschülerin von Timm Rautert. 2013 wurde sie als Professorin an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart berufen.

https://ricardaroggan.de/

https://eigen-art.com/kuenstlerinnen/ricarda-roggan/arbeiten/arbeiten/

https://www.abk-stuttgart.de/personen/ricarda-roggan.html...

#035 »Was ist ein echtes und was ist ein generiertes Erlebnis?«

#035 »Was ist ein echtes und was ist ein generiertes Erlebnis?«

28m 30s

Götz Diergarten. Fotokünstler.

Zitate aus dem Gespräch:

»Es ist nahezu unfassbar, was alles passiert ist mit der Fotografie in den vergangenen knapp 200 Jahren.«

»Es besteht der dringende Bedarf durch die Digitalisierung, dass wir viele Dinge hinterfragen.«

»Mit meiner Arbeit möchte ich Menschen für die eine grundsätzliche Wahrnehmung sensibilisieren und damit sich selbst hinterfragen.«

»Was ist ein echtes Erlebnis und was ist ein generiertes?«

Götz Diergarten wurde 1972 in Mannheim geboren. Er studierte von 1993 bis 1998 bei Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf. Anschließend absolvierte er ein postgraduierten Studium an der Hochschule für Gestaltung in Zürich.

https://www.diergarten.com
https://www.facebook.com/goetz.diergarten/
https://www.instagram.com/goetzdiergarten/...

#034 »Die Fotografie ist der Schmelztiegel zwischen Objektivität und Subjektivität.«

#034 »Die Fotografie ist der Schmelztiegel zwischen Objektivität und Subjektivität.«

29m 48s

Zitate aus dem Gespräch:

»Mich interessieren Bilder, die lügen.«
»Hochzeiten zu fotografieren, ist das härteste Training, das man haben kann.«
»Mein Herz schlägt eigentlich für Literatur.«

1987 wurde sie in Emden geboren und ist in Leer aufgewachsen. Sie arbeitet als frei schaffende Fotografin. Sie lebt in Berlin und Hamburg. 2020 absolvierte sie ihr Kunststudium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) und machte den Master in Germanistik an der Universität Hamburg. 2018 machte sie ihren Master in Kommunikationsdesign an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg. Ihr Buch »I Think I Saw Her Blink«, das 2020 im Kerber...

#033 »Simulation von Fotografie. Bilder, die aussehen wie Fotos.«

#033 »Simulation von Fotografie. Bilder, die aussehen wie Fotos.«

36m 59s

Zitat aus dem Podcast: »Bei der Frage ist CGI Photographie würde ich grundsätzlich und trennscharf unterscheiden zwischen auf der einen Seite CGI als eine algorithmische Konstruktion von Bild und auf der anderen Seite Photographie als eine Einschreibung von Licht oder anderen elektromagnetischen Wellen auf einen Sensor.«

»CGI ist gewissermaßen das Nachempfinden von Fotografie. Es geht darum Bilder zu erzeugen. die aussehen wie Fotografie.«

(Anmerkungen: »Manchen Formen vom CGI. Es gibt auch non-fotorealistic rendering.« Siehe: Einerseits: Jens Schröter, Virtuelle Kamera. Zum Fortbestand fotografischer Medien in computergenerierten Bildern, in: Fotogeschichte, Jg. 23, H. 88, 2003, S. 3-16. Und andererseits: Benjamin Beil, Jens...

#032 »Fotoapparate sterben aus. Und was kommt nach dem Smartphone.«

#032 »Fotoapparate sterben aus. Und was kommt nach dem Smartphone.«

32m 54s

Zitate aus dem Podcast:

»Fotoapparate sterben aus. Die Verkaufszahlen sinken seit Jahren.«

»Es wird heute und zukünftig immer schwieriger an der Gesellschaft teil zu nehmen, wenn man nicht gewisse mediale Grundfertigkeiten besitzt.«

Niels Henze beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten der Mensch-Computer Interaktion. Insbesondere untersucht er die Verwendung von prädiktiven Modellen in interaktiven Systemen und wie Modelle zur Laufzeit verwendet und trainiert werden können. Weitere Schwerpunkte sind die Bereiche mobile Mensch-Computer Interaktion, Augmented & Virtual Reality sowie die Berücksichtigung von Aufmerksamkeit durch interaktive Systeme. (Quelle: Universität Regensburg)

Niels Henze wurde 1978 in Wilhelmshaven geboren. Er promovierte im Bereich »Mensch-Computer Interaktion« in...

#031 »Gesellschaft heute aktiv mitzugestalten, setzt ein technologisches Grundverständnis voraus.«

#031 »Gesellschaft heute aktiv mitzugestalten, setzt ein technologisches Grundverständnis voraus.«

34m 37s

Zitat aus dem Podcast: »Bei der Gründung der CODE University hat mich interessiert, welche alternativen Möglichkeiten gibt es zu lernen?«

Manuel Dolderer, Ökonom, Edupreneur, Mitgründer und Präsident der CODE University of Applied Sciences, einer internationalen Fachhochschule mit einem innovativen projektbasierten Lernkonzept und Studiengängen rund um die digitale Produktentwicklung. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Kulturwissenschaften an der ältesten privaten Universität Deutschlands in Witten/Herdecke. Als Student trat er in den Vorstand der »StudierendenGesellschaft« ein, einer gemeinnützigen Organisation, die ein einkommensabhängiges Finanzierungsmodell für Studiengebühren anbietet. Nachdem er zwei Forschungs- und Beratungsinstitute mit Projekten im Bereich Gesundheit, Bildung und Digitalisierung gegründet hatte, begann er...

#030 »Algorithmen eignen sich nicht für soziale Verantwortung.«

#030 »Algorithmen eignen sich nicht für soziale Verantwortung.«

29m 3s

Felix von Muralt. Fotograf, Kameramann und Regisseur aus Zürich

Felix von Muralt wurde 1963 in Zürich geboren. Er studierte von 1982-83 am International Center of Photography (ICP) in New York, von 1983-84 Soziologie und Linguistik an der Universität Zürich, machte 1984-85 ein Praktikum als Filmtechniker und begann 1985 als Kameraassistent und Fotograf zu arbeiten. Er veröffentlichte zahlreiche Fotoreportagen für Zeitungen und Zeitschriften. 1990 war er Mitgründer der Bildagentur »Lookat Photos« in Zürich, realisierte als Regisseur diverse Kurzfilme und ist seit 1992 als Kameramann für über 40 Filme verantwortlich. Er ist Mitglied der European Filmacademy. 2012, 2014 und 2016 wurde er...

#029 »Es werden viel zu viele bedeutungslose Bilder gemacht.«

#029 »Es werden viel zu viele bedeutungslose Bilder gemacht.«

25m 39s

Stefan Ostermeier. Leiter Bildredaktion bei »brand eins«.

Zitate aus dem Gespräch:

»Fotografie ist wie Musik für mich.«

»Man hat heute das Gefühl, es muss alles dokumentiert werden, sonst hat es nicht statt gefunden.«

Stefan Ostermeier (Jahrgang 1969) wuchs in Pfaffenhofen auf, studierte Grafik Design an der Fachhochschule Aachen und begann seine berufliche Laufbahn 1998 als Layouter bei dem neu gegründeten Wirtschaftsmagazin »Econy« unter der Art Direktion von Mike Meiré. 1999 war er Mitglied der von Gabriele Fischer geleiteten Gründungsredaktion des Magazins »brand eins«, das mit vielen Design-Preisen ausgezeichnet wurde. Seit 2002 leitet er dort die Bildredaktion und betreut jede Ausgabe:...

#028 »Fotografie. Das gleichermaßen verbindende und spaltende Medium unserer Zeit.«

#028 »Fotografie. Das gleichermaßen verbindende und spaltende Medium unserer Zeit.«

23m 47s

Nadia Ismail ist promovierte Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt auf »Aktuelle Kunst« und leitet die Kunsthalle Gießen. Überdies ist sie Fachkuratorin der Kunstsammlung der Landesbank Baden-Württemberg und fungiert als Kunstbeauftragte des Landes Hessen für Kunst-am-Bau Projekte. Parallel dazu arbeitete sie als Dozentin an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

https://www.kunsthalle-giessen.de/

Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: Privat

Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz

http://fotografieneudenken.de/

https://www.instagram.com/fotografieneudenken/

Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020.

Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule...