STAFFEL 4 ist online. Freue mich, wenn ihr rein hört. Euer Andy Scholz.

Alle Episoden

#027 »Persönliche Sichtweisen im Bild und konstruierte Realität.«

#027 »Persönliche Sichtweisen im Bild und konstruierte Realität.«

32m 45s

Dr. Ulrich Metzmacher studierte in den siebziger Jahren Soziologie, promovierte in Berlin, ging nach der Dissertation ins Gesundheitswesen, leitete verschiedene Krankenhäuser und war u.a. Vorstandsvorsitzender von gemeinnützigen Unternehmen. Er hatte sich als junger Mann entschlossen die Fotografie nicht zum Beruf zu machen, obwohl die Leidenschaft für und das Interesse an der Fotografie bereits in Kindertagen begonnen hatte und ihn bis heute nicht los lässt. Er fing an seine Gedanken aufzuschreiben und ging damit 2017 in seinem Blog Fotosinn.de online. Seitdem schreibt er darin u.a. essayistisch zum Thema Fotografie.

»Den Theoretikern ist das zu wenig theoretisch und den Praktikern zu theoretisch.«...

#026 »Das konstruierte Bild und der bildhafte Moment.«

#026 »Das konstruierte Bild und der bildhafte Moment.«

24m 3s

Hannes Norberg. Freier Künstler aus Düsseldorf.

Hannes Norberg wurde 1969 in Worms geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf. Er studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Christian Megert und Gerhard Merz. Seine Arbeiten sind eigens für die Kamera im Studio konstruierte architektonische Modelle und Landschaften. Er hatte zahlreiche Ausstellungen und Arbeitsstipendien für Paris, New York, Florenz, Xiamen, São Paulo und Seoul. 2002 erhielt er für seine Arbeit den Villa Romana-Preis. Seit 2008 lehrt er künstlerische Fotografie an diversen Hochschulen, aktuell am Institut für Kunst und Kunsttheorie an der Universität zu Köln.

www.hannesnorberg.de

https://neuefotografie.com/

Gemeinsam mit Thyra Schmidt betreibt er die Plattform...

dfbp #08 »Kate Bellm. AMOR«

dfbp #08 »Kate Bellm. AMOR«

20m 9s

Deutscher Fotobuchpreis 2020

Kate Bellm. Sarah Dulay. Kategorie Coffee Table Book

»Amor« zeigt eine Ansammlung der schönsten Momentaufnahmen, die Kate Bellm auf ihren Reisen in den vergangenen zehn Jahre gemacht hat. Freunde und Geliebte, die träumen, küssen und skateboarden. Ihre unverfälschten und atmosphärischen Bilder entführen den Betrachter in ein jenseitiges, psychedelisch-anmutendes Paradies – mit außergewöhnlich farbenprächtigen Landschaften, bizarren Kakteen, dunstigen Ausblicken, flirrenden Palmen und kolossalen Gesteinsformationen.
Ihre unbändig schönen Akte bilden berauschende Erzählungen, die eine romantische und unkonventionelle Atmosphäre verströmen. Wie ein junger weiblicher Helmut Newton porträtiert Bellm Weiblichkeit mit Faszination und verbindet Eleganz, Sexualität und weibliches Empowerment. In Freunden...

dfbp #07 »Michael und Luzzi Wolgensinger. Mit vier Augen.«

dfbp #07 »Michael und Luzzi Wolgensinger. Mit vier Augen.«

24m 40s

Deutscher Fotobuchpreis 2020

Lea Wolgensinger. Balz Strasser. Dr. Norbert Moos. Kategorie Fotograf/in Monografie

Michael Wolgensinger (1913–1990) gehört zu den wichtigsten Schweizer Fotografen der Nachkriegszeit. Ab 1940 entstanden auch preisgekrönte Filme. Ohne die fruchtbare Zusammenarbeit mit seiner Frau Luzzi Wolgensinger-Herzog (1915–2000) wäre das vielseitige Œuvre jedoch nicht entstanden. Die beiden lernten sich während einer Hospitanz an der von Hans Finsler geleiteten Fotoklasse der Kunstgewerbeschule Zürich kennen und eröffneten 1936 ein Atelier, das zum Treffpunkt der Zürcher Künstler- und Theaterszene wurde.

Von 1942 bis 1944 macht Robert Frank seine fotografische Ausbildung bei Michael Wolgensinger in Zürich.

https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Frank

Die von Lea Wolgensinger und...

dfbp #06 »Malte Uchtmann. Ankommen«

dfbp #06 »Malte Uchtmann. Ankommen«

22m 35s

Deutscher Fotobuchpreis 2020

Malte Uchtmann. Prof. Michael Danner. Kategorie: Studentisches Projekt

Malte Uchtmann wurde 1996 in Hamburg geboren und studiert Fotojournalismus in Hannover, wo er auch lebt.

Auf seiner Webseite schreibt er zu seinem Projekt ANKOMMEN:

»Durch Architektur vermittelt eine Gesellschaft ihre Werte. Auch wenn Deutschland bewusst und unbewusst für seine »Willkommens-Kultur« bekannt wurde, schaffen wir materielle und immaterielle Grenzen, die den Flüchtlingen die Ansiedlung erschweren.

Meine fotografische Arbeit ist eine Studie über die architektonische Infrastruktur für die Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland, die vom Staat zur Verfügung gestellt wird. Sie untersucht, welche sozialen Strukturen durch die Architektur von Flüchtlingsunterkünften...

dfbp #05 »Aenne Biermann. Fotografin«

dfbp #05 »Aenne Biermann. Fotografin«

23m 54s

Deutscher Fotobuchpreis 2020

Dr. Simone Förster. Nicola Reiter. Hans-Michael Koetzle. Kategorie Fotogeschichte

Herausgeberin:
Dr. Simone Förster (gemeinsam mit Thomas Seelig)

Das als Zusammenarbeit der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München mit dem Museum Folkwang, Essen erschienene Buch »Aenne Biermann. Fotografin« präsentiert das Werk der Fotografin umfassend bebildert und in Textbeiträgen mit aktuellen Forschungsergebnissen.

https://www.pinakothek.de/stiftung-wilde

https://www.pinakothek.de/ueber-uns/mitarbeiter

Aenne Biermann. Fotografin
Bildautor: Aenne Biermann
Textautor: Herausgegeben von Simone Förster und Thomas Seelig. Mit Texten von Simone Förster, Peter Groschlüter, Olivier Lugon, Bernhard Maaz, Stefanie Odenthal, Rainer Stamm, Katharina Täschner und Anna Volz

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Ann und Jürgen...

dfbp #04 »Achim Mohné. DI_GI_TA_LIS«

dfbp #04 »Achim Mohné. DI_GI_TA_LIS«

22m 5s

Deutscher Fotobuchpreis 2020

Achim Mohné. Uta Kopp. Karima Klasen. Kategorie: Konzeptuell-künstlerischer Fotobildband

»DI–GI–TA–LIS zeigt eine Reihe faszinierender Pflanzen- porträts in ungewöhnlicher Präzision. Die Darstellungen lokaler Nutzpflanzen sind nicht nach dem zentralpers- pektivischen Prinzip der camera obscura fotografiert, sondern durch einen hochauflösenden Flachbettscanner erfasst. Der Band vermittelt einen Überblick der perfor- mativen Werkreihe der Plant Scans von Achim Mohné, der seit den 1990er Jahren an der Schnittstelle von Apparat, Interface und Intermedialität eine „Poesie des Apparativen“ in der Kunst thematisiert. Die Essays aus den Bereichen der Philosophie, Kunstgeschichte, Sozialpsychologie, Medizin und Medienwissenschaft bereichern den post-fotografischen Diskurs, der sich mit der Digitalisierung...

dfbp #03 »J. Konrad Schmidt. HÔTEL NOIR.«

dfbp #03 »J. Konrad Schmidt. HÔTEL NOIR.«

23m 25s

Deutscher Fotobuchpreis 2020

J. Konrad Schmidt. Dr. Petra Kiedaisch. Kategorie: Self Publishing

Das lange erwartete Buch »HÔTEL NOIR« von J. Konrad Schmidt ist erschienen und erhielt direkt die Goldmedaille in der Kategorie »Self Publishing« von der Jury des Deutschen Fotobuchpreises.

»HÔTEL NOIR« entstand in den Jahren 2010 bis 2019 in London, Berlin, New York und Paris analog auf Negativ-Film. Einzelne Motive aus dem Projekt wurden bereits mit BFF- und AOP-Awards prämiert.

Die Bilder werden NICHT online zu sehen sein. Aus gutem Grund: Genaue Informationen zum Buch und zum Erwerb der streng limitierten und aufwändig hergestellten Edition finden Sie hier: http://jkonradschmidt.com/shop...

dfbp #02 »Moritz Küstner. Silence is the Sound of Fear.«

dfbp #02 »Moritz Küstner. Silence is the Sound of Fear.«

24m 55s

Deutscher Fotobuchpreis 2020

Moritz Küstner. Cale Garrido. Dr. Norbert Moos. Kategorie: Dokumentarisch-journalistischer Fotobildband

Der 1989 in Erfurt geborene Moritz Küstner arbeitet als Reportagefotograf und studierte Fotojournalismus in Hannover. Er lebt in Hannover.

Zwischen 2015 und 2019 verbrachte er viel Zeit auf der Halbinsel Krim, portraitierte die Krim-Tataren und dokumentierte die regionalen und politischen Veränderungen in dieser Region. Seine Fotografien erzählen Geschichten von Vertreibung, Hoffnung und Neuanfang.

Nicht zuletzt darum erhielt er die Goldmedaille in der Kategorie: Dokumentarisch-journalistischer Fotobildband.

https://moritz-kuestner.de/book-silence-is-the-sound-of-fear/

Silence is the Sound of Fear – Moritz Küstner
Bildautor: Moritz Küstner
Textautor: Diana Laarz
Gestaltung: Sven Lindhorst-Emme
Verlag: Verlag Kettler...

dfbp #01 »Deutscher Fotobuchpreis 2020. Die Initiatoren.«

dfbp #01 »Deutscher Fotobuchpreis 2020. Die Initiatoren.«

19m 42s

Prof. Cornelia Vonhof. Prof. Dr. Volker Jansen. Sebastian Paul. Hochschule der Medien Stuttgart.

2017 übernahm die Hochschule der Medien Stuttgart die Ausrichtung des Deutschen Fotobuchpreises. In dem öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb kürt eine Jury die besten Fotobücher aus dem deutschsprachigen Raum.

Zur Zeit sind es sieben Kategorien: Dokumentarisch-journalistischer Fotobildband, konzeptuell-künstlerischer Fotobildband, Fotogeschichte, Self Publishing, Coffee Table Book, Fotograf/in Monografie, Studentisches Projekt.

Als »Kodak Fotobuchpreis« 1975 in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Landesgewerbeamt in Stuttgart gegründet, wurde er bis 2003 jährlich ausgelobt. Von 2003 bis 2016 veranstaltete der Landesverband Baden-Württemberg e. V. des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels den...