STAFFEL 4 ist online. Freue mich, wenn ihr rein hört. Euer Andy Scholz.

Alle Episoden

#070 »Diversität in der Fotografie ist der Optimalfall.«

#070 »Diversität in der Fotografie ist der Optimalfall.«

42m 19s

Dr. Pia Parolin. Biologin, Autorin und Fotografin, Nizza.

Zitate aus dem Podcast:

»Ich bin nicht ganz optimistisch, was unsere Entwicklung angeht bezüglich der Tropenwälder. Da bin ich wissenschaftlich an eine Grenze gekommen.«

»Durch die Fotografie konnte ich wieder Kraft tanken.«

»Als Wissenschaftler müssen wir etwas mehr Emotionen zulassen in der Kommunikation, und die Menschen müssen lernen mehr Wissenschaft zu akzeptieren.«

»Der Optimalfall wäre, wie in der Biologie, je diverser, desto besser.«

»Ich möchte den Menschen mehr Kreativität geben durch meine Gedanken.«

Dr. Pia Parolin ist Biologin, Fotografin und Buchautorin. Sie hat mehrere Foto- und Textbücher herausgegeben, ist Mitglied der Deutschen...

#069 »Wir verstehen die Welt nicht, wenn wir die dahinterliegende Technik nicht verstehen.«

#069 »Wir verstehen die Welt nicht, wenn wir die dahinterliegende Technik nicht verstehen.«

33m 51s

Prof. Beate Gütschow. Künstlerin, Berlin.

Zitate aus dem Podcast:

»Mich interessiert der Blick auf das Medium selbst.«

»Ich beschäftige mich seit Jahren mit der Photogrammetrie.«

»Bei darktaxa diskutieren wir immer wieder, ob nicht alles was wie Fotografie aussieht auch Fotografie ist.«

»Muss eine Abtastung der Wirklichkeit stattgefunden haben, damit es Fotografie ist?«

»Heute gibt es viele Hybride Formen der Fotografie.«

»Die Algorithmen herrschen heute über die Bilder.«

»Wir verstehen die Welt nicht, wenn wir die dahinter liegende Technik nicht verstehen.«

Beate Gütschow wurde 1970 in Mainz geboren und studierte an der Hoschschule für bildende Künste in Hamburg und an der...

#068 »Fotografie ist eine Art zu denken.«

#068 »Fotografie ist eine Art zu denken.«

29m 13s

Pola Sieverding. Lens Based Media Artist, Berlin.

#068 »Fotografie ist eine Art zu denken.«

Zitate aus dem Podcast:

»Fotografie ist eine Art zu denken und nicht nur eine Abbildung. Es ist eine Erweiterung des Sehens.«

»Die Fotografie bietet mir die Möglichkeit des Perspektivwechsels.«

»Die Fotografie ist wahnsinnig komplex.«

»Das Boxen hat mich interessiert als Bildanalogie und Metapher.«

»Schauspiel, Drama, Körperinszenierung, Maskarade interessiert mich.«

»Die Fotografie braucht heute nicht mehr zwangsläufig Fotograf*innen, um permanent in unserem Alltag statt zu finden.«

»Hinter duesseldorfphoto+ steckt der Versuch weg zu kommen von dem klassischen fotografischen Bild.«

Pola Sieverding wurde 1981 in Düsseldorf geboren. Sie...

#067 »Fotografieren ist wie Leistungssport.«

#067 »Fotografieren ist wie Leistungssport.«

37m 18s

Prof. Katharina Bosse. Fachhochschule Bielefeld.

Zitate aus dem Gespräch:

»Man übt und übt und übt, damit man im entscheidenden Moment schnell genug ist.«

»Ich entscheide zwischen schnellerenen und langsamerern Bilder.«

»Weil die Fotografie ein Medium der Oberflächen ist, ist es mir wichtig die Mehrschichtigkeit und das Nicht-Sichtbare im Sichtbaren zu thematisieren.«

»Ich finde es gut, dass die Fotografie sich gewissermaßen wehrt in Kategorien gepackt zu werden.«

Katharina Bosse wurde 1968 in Turku, Finnland geboren und wuchs in Kirchzarten, Deutschland auf. Seit 2003 ist sie Professorin für Fotografie an der Fachhochschule Bielefeld, wo sie auch lebt und arbeitet.

http://www.katharinabosse.com/

https://thingstaetten.info/de/startseite/

Episoden-Cover-Gestaltung:...

fndv #006 »Double Bind«

fndv #006 »Double Bind«

5m 55s

Dr. Nadia Ismail. Leiterin Kunsthalle Giessen.

Kunsthalle Giessen

Louisa Clement

»Double Bind«

07. Mai bis 26. September 2021

Kunsthalle Giessen

http://www.kunsthalle-giessen.de/2021_clement.html

Louisa Clement wurde 1987 in Bonn geboren. Sie studierte von 2007 bis 2010 Malerei und Grafik Design an der Kunstakademie Karsruhe und von 2010 bis 2015 Freie Kunst in der Klasse von Prof. Andreas Gursky an der Kunstakademie in Düsseldorf. Sie schloss ihr Studium als Meisterschülerin von Andreas Gursky ab. Sie lebt und arbeitet in Bonn.

http://www.louisa-clement.de/

Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: Privat

Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz

http://fotografieneudenken.de/

https://www.instagram.com/fotografieneudenken/

Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ...

#066 »Es gibt keinen Stillstand in der Fotografie.«

#066 »Es gibt keinen Stillstand in der Fotografie.«

33m 55s

Viktoria Binschtok. Künstlerin, Berlin.

Zitate aus dem Gespräch:

»Frei nach McLuhan: The medium is the message.«

»Ich denke Fotografie als etwas Unfassbares.«

»Fotografie als Medium ist für mich sehr weit gefasst.«

»Ich gehe viel mit Bildern um, die es schon gibt.«

»Die Digitalisierung passierte einfach.«

»Es gibt keinen Stillstand in der Fotografie.«

»Wir brauchen ein Bewusstsein dafür, was passiert, wenn Bilder geteilt werden.«

»Ich nehme gefundene JPGs als Ideen auf und übersetzte sie in meine eigenen Fotografien.«

Viktoria Binschtok wurde 1972 in Moskau geboren und kam im Alter von sieben Jahren nach Deutschland. Sie studierte Fotografie an der Hochschule für...

#065 »Die Welt ist fotografisch vermessen.«

#065 »Die Welt ist fotografisch vermessen.«

32m 11s

Andreas Herzau. Dokumentarfotograf, Hamburg.

Zitate aus dem Podcast:

»Fotografie ist nicht mehr einseitig durch Machtwissen beherrscht.«

»Es ist heute technisch fast unmöglich ein schlechtes Bild herzustellen.«

»Bilderflut hat eine negative Konnotation. Demokratisierung der Fotografie drückt es besser aus.«

»Gleichzeitig mit dem Bilderberg ist das Bilderwissen gewachsen.«

»Die Frage ist nicht mehr WAS wir fotografieren, sondern WER fotografiert es WIE. Wie ist die Erzählweise.«

»Die Welt funktioniert heute nicht mehr nach dem Prinzip des Entweder-Oder, sondern nach dem des Sowohl-Als-Auch. Das macht die Fotografie heute sehr viel anspruchsvoller.«

»Wir leben in einem Zeitalter der schnellen, immer dichter werdenden und gleichzeitig entstehenden...

#064 »Fotografie Neu Denken allein ist zu eng gefasst.«

#064 »Fotografie Neu Denken allein ist zu eng gefasst.«

46m 56s

Wolfgang Ullrich. Philosoph und Kunsthistoriker.

Zitate aus dem Gespräch:

»Bildlichkeit neu denken.«

»Mein Anfangsimpuls war, den Sonderfall der analogen Fotografie zu betonen.«

»Mich hat zunächst der Blick auf die profane Fotografie interessiert.«

»Die Kunst ist sehr viel stärker abhängig von den jeweiligen Reproduktionsmedien, als ihr selbst bewusst ist oder als sie es sich eingestehen möchte.«

»Für mich heißt Fotografie Neu Denken vor allem auch die neuen Funktionen in den Blick zu nehmen.«

»Eine Frage könnte sein: Haben wir es mit fotografischen oder grafischen Bildern zu tun.«

»Der klare Dualismus zwischen statischen und bewegten Bildern löst sich auf.«

»Die bisher klaren...

#063 »Die Arroganz der Fotografie in Frage stellen, ist total wichtig.«

#063 »Die Arroganz der Fotografie in Frage stellen, ist total wichtig.«

45m 4s

Thomas Dworzak. Magnum-Fotograf, Krisenberichterstatter und ehemaliger Präsident der Agentur Magnum (2017 bis 2020).

Zitate aus dem Gespräch:

»Am 12. September 2001 war meine Digital-Geburt.«

»Es gibt das gefühlte gute Bild.«

»Ich habe die Realität genommen, um dann ein Bild zu machen.«

»Wichtig ist, die Zweifel an der Fotografie zu lassen.«

»Mich hat immer beunruhigt, wenn jemand gesagt hat, jetzt habe ich gesehen, was da los ist.«

»Es ist heute schwieriger geworden. Früher konnte man mit Respekt und guten Willen noch weiter kommen.«

»Kinder haben einen spielerischen Zugang zu Bildern, das ist gut.«

Thomas Dworzak wurde 1972 im bayrischen Kötzting geboren....

#062 »Wer etwas neu denken oder neu schaffen will, der muss das Gewohnte verlassen.«

#062 »Wer etwas neu denken oder neu schaffen will, der muss das Gewohnte verlassen.«

32m 46s

Stefan Heyne. Künstler, Berlin.

Zitate aus dem Podcast:

»Wer etwas neu denken oder neu schaffen will, der muss das Gewohnte verlassen.«

»Es ging für mich immer um noch radikalere Bilder.«

»Die Fragestellungen an das Visuelle konnte ich mir im Theater nur begrenzt beantworten.«

»Es geht doch immer darum etwas einzigartiges zu schaffen.«

»Es werden Bildsprachen kommen, an die wir heute noch nicht einmal denken können.«

»Es geht am Ende einzig darum ob das Bild spannend ist.«

»Gute Bilder vergisst man nie.«

»Der ständig wachsende Bilderberg entfaltet eine Wechselwirkung mit der gerade entstehenden Kunst. Das ist total faszinierend.«

»Mich interessiert, wo...