STAFFEL 4 ist online. Freue mich, wenn ihr rein hört. Euer Andy Scholz.

Alle Episoden

#079 »Im deutschen Journalismus sind Fotos nur schmuckes Beiwerk?«

#079 »Im deutschen Journalismus sind Fotos nur schmuckes Beiwerk?«

41m 14s

Florian Sturm. Freier Journalist und Moderator.

Zitate aus dem Podcast:

»Es hat Auswirkungen, wenn fast immer nur Fotojournalisten aus der First World Bilder von anderen Regionen der Welt machen.«
 
»Der Blick von Fotojournalisten aus der First World ist ganz anders als von Fotojournalisten, die vor Ort groß geworden sind.«
 
»Heute müssen Fotojournalisten für wenig Geld viel mehr leisten als früher.«
 
»Die Redaktionen sollten sich mehr trauen.«
 
»Es gibt in Deutschland kaum Ausbildungsstätten für Foto-Journalisten mit Weltruhm.«
 
»Im deutschen Journalismus wird leider häufig die Meinung vertreten, dass Fotos nur schmuckes Beiwerk sind.«
 
»Trends aus anderen...

#078 »Die Frage ist, welche Bedeutung hat ein Bild heute eigentlich noch.«

#078 »Die Frage ist, welche Bedeutung hat ein Bild heute eigentlich noch.«

29m 35s

Alex Grein. Künstlerin, Düsseldorf.

Zitate aus dem Podcast:

»Ich empfinde es als sehr befreiend, wenn man sich von medialen Grenzen befreit.«

»Mich interessiert am fotografischen Arbeiten besonders mich an den Grenzen des Mediums zu bewegen.«

»Ich habe die Ablöse vom Analogen ins Digitale als sehr angenehm empfunden.«

»Ich bin sehr neugierig auf neue Technik.«

»Durch das Smartphone hat sich unsere Zeitwahrnehmung verändert.«

»Eine Kritik von mir: Die Absicherungsmöglichkeiten zur Realität verschwimmen.«

»Trotz der Möglichkeit zu manipulieren, schenken wir Bildern immer noch einen immensen Glauben.«

»Die Bedeutung der Autor*innenschaft hat sich verändert.«

Alex Grein wurde 1983 geboren, studierte an der Fachhochschule...

nffb #001 »Neues vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Ausgabe 001«

nffb #001 »Neues vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Ausgabe 001«

12m 54s

Andy Scholz und Martin Rosner. FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER.

Nach 2017 und 2020 wird das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER am 23. November 2023 in die dritte Runde gehen. Geplant sind wie in den vorangegangenen Ausgaben ein internationales Symposium unter dem Leitthema »Die Allgegenwärtigkeit Fotografischer Bilder«, internationale Ausstellungen und ein umfangreiches Begleitprogramm in der Stadt Regensburg und der Oberpfalz.

DIE GRUNDIDEE DES FESTIVALS:

Warum fotografieren wir? Was fotografieren wir? Wie viel fotografieren wir? Was macht das mit dem Medium Fotografie und mit dem fotografischen Bild? Was macht das mit uns und unserer Wahrnehmung? Wie ist der Einfluss auf unsere Gesellschaft, auf die Kunst,...

#077 »Fotografische Bilder müssen wir lesen lernen.«

#077 »Fotografische Bilder müssen wir lesen lernen.«

30m 35s

Martin Rosner. Freischaffender Künstler, DGPh und Leiter Festival Fotografischer Bilder Regensburg.

Zitate aus dem Podcast:

»Alle Social Media Plattformen funktionieren weitestgehend über das
Bild, deshalb ist es umumgänglich für mich, dass das mehr in der
Schule stattfinden sollte.«

»Auch bei fotografischen Bildern geht es zunächst um das
Buchstabieren, um Grammatik, um Vokabeln lernen.«

»Gibt es einen Unterschied, wenn ich im Hoch- oder Querformat
fotografiere? Ändert das das Bild?«

Martin Rosner wurde 1965 in Regensburg geboren. Er studierte Fotografie an der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München (heute: Fachhochschule München, Studiengang Fotodesign). Er war Leiter der Abteilung für Fotodokumentation und Computergrafik...

#076 »Rückblick: Wann ist ein Bild ein gutes Bild?«

#076 »Rückblick: Wann ist ein Bild ein gutes Bild?«

24m 38s

Andy Scholz. Kurator vom Festival Fotografischer Bilder.

»Fotografie Neu Denken. Der Podcast.« Bisher sind 75 Episoden bei allen gängigen Podcast-Anbietern online zu hören. Es waren über 80 Expert*innen zu Gast bei Andy Scholz. Alle Interviews wurden bis auf zwei Ausnahmen mit dem Smartphone aufgenommen. Der Podcast hat über 1800 Abonnenten und 5000 regelmäßige Hörer.

DIE IDEE:

In dem Audio-Podcast geht es darum, die Bedeutung von Fotografie und fotografischen Bildern für unsere Gesellschaft, für die Bildung und für unsere Kinder in den Fokus zu nehmen. Es geht u. a. um Fragen wie: Welche Rolle spielt der wachsende Bilderberg? Was bringt die...

#075 »Es gibt ein starkes Bedürfnis nach Realitätseffekten.«

#075 »Es gibt ein starkes Bedürfnis nach Realitätseffekten.«

34m 33s

Inka Schube. Fotokuratorin, Sprengel Museum Hannover.

Zitate aus dem Podcast:

»Frei nach Flusser: Was wir kritisieren müssen, sind die Programme und die Apparate.«

»Für mich ist ein Bild immer dreidimensional.«

»Es muss sich immer ein poetischer Überschuss in Bildern generieren, den man nicht versprachlichen kann.«

»Wenn ich ein Bild komplett versprachlichen kann, dann brauche ich das Bild nicht mehr.«

»Als Museumskuratorin muss ich immer versuchen aus der Zukunft zurück zu schauen – welches Bild kann in 30 Jahren interessant sein.«

»Für mich ist der so genannten White Cube eine Art Untersuchungslabor in dem wir ein Bild in Ruhe studieren können.«...

#074 »Meine Fotos sind nicht für Jedermann.«

#074 »Meine Fotos sind nicht für Jedermann.«

30m 59s

Thomas Wunsch. Fotokünstler, Wiesbaden.

Zitate aus dem Podcast:

»Sich mit meinen Bildern zu beschäftigen, ist eine Menge Arbeit.«

»Mir geht es nicht um abstrahierte Fotografien.«

»Ich wollte abstrakte Kunst mit Fotografie machen.«

»2013 habe ich mein analoges Equipment verkauft und bin komplett auf digital umgestiegen.«

Bereits im Alter von 14 Jahren begann Thomas Wunsch sich mit Fotografie zu beschäftigen. Er brachte sich das Fotografieren autodidaktisch bei, lebte viele Jahre in den USA, studierte in Hamburg Kunstgeschichte und eröffnete ein Fotostudio für Mode-, Stillleben- und Porträtfotografie. In dieser Zeit entstanden u.a. Bilder von Barbra Streisand, Frank Zappa, Yoko Ono, Ethan Hawke,...

#073 »Wir müssen uns dem Analogen und dem Digitalen gleichermaßen stellen.«

#073 »Wir müssen uns dem Analogen und dem Digitalen gleichermaßen stellen.«

33m 20s

Kristina Blaschke-Walther. Restauratorin für Fotografie am Sprengel Museum in Hannover.

Zitate aus dem Podcast:

»Als Restauratorin ist mir der Begriff ARCHIVAL-PIGMENT-PRINT ein Grauss.«

»Wir sind gerade dabei ein digitales Depot aufzubauen, damit die Daten auch zukünftig lesbar sind.«

»Die digitalen Daten eines Werkes zu erhalten ist die eine Sache, die Metadaten zu archivieren die andere: Trägermaterial, Farbwerte usw.«

»Dass Fotografie ein eins zu eins zu reproduzierendes Medium ist, ist ein Trugschluss.«

»Man kann streng genommen mit einer Datei nichts anfangen, wenn die dazugehörige Präsentationsform nicht bekannt ist.«

»Ich bin stets dem Ethik-Kodex der Restaurator*innen verpflichtet, jedes Kunstwerk gleich zu behandeln,...

#072 »Erst die Digitalisierung führte zu der Frage, was Fotografie eigentlich ist.«

#072 »Erst die Digitalisierung führte zu der Frage, was Fotografie eigentlich ist.«

39m 39s

Nicolas Oxen. Medienwissenschaftler, Düsseldorf.

Zitate aus dem Podcast:

»Mich interessiert das Verhältnis von technischen Medien und Zeit.«

»Wie beeinflussen technische Medien unsere Zeitwahrnehmung?«

»Bereits mit dem Fernsehen begannen Bilder zeitlich zu werden, wie heute digitale Bilder.«

»Wir machen heute viel mehr Bilder in Situationen, in denen wir sonst keine Kamera zur Hand gehabt hätten.«

»Auf unseren Smartphones gibt es Bilder, die wir nie wieder anschauen.«

»Die Bildsammlungen werden diffuser und ungeordneter.«

»Unser Leben wird fotografischer und bildintensiver.«

»Oft ist die Digitalisierung schneller, als wir sie verstehen können.«

»Neben dem Fortschrittsoptimisums müssen wir uns auch den Technikpessimismus abgewöhnen.«

»Es ist problematisch,...

#071 »Letztendlich geht es um fotografische Phänomene.«

#071 »Letztendlich geht es um fotografische Phänomene.«

42m 43s

Nils Pooker. Bildender Künstler. Kiel.

Zitate aus dem Podcast:

»Mich interessiert, was ist eigentlich das Wesen der Bilder, woher bezieht es seine Wirkmächtigkeit und Autorität?«

»Der Begriff Fotografie ist in unser kulturelles Gedächtnis übergegangen.«

»In der Fotografie fehlt es mir an gesundem Selbstbewusstsein.«

»Das Smartphone hat die Fotografie egalisiert.«

»Um heute ein Foto zu machen, muss man keinen Fotokurs mehr machen.«

»Seit den Smatphones kann man sagen, jeder Mensch ist eine Fotografin und ein Fotograf.«

Nils Pooker wurde 1965 in Kiel geboren. Von 1988 bis 1991 machte er eine Ausbildung zum Gemälderestaurator und studierte anschließend Werbewirtschaft. Seit 1993 ist er...