STAFFEL 9 ist online. Freue mich, wenn ihr rein hört. Euer Andy Scholz.

Alle Episoden

#116 Prof. Christine Erhard »Ich konstruiere komplette Räume vor der Kamera.«

#116 Prof. Christine Erhard »Ich konstruiere komplette Räume vor der Kamera.«

30m 31s

Prof. Christine Erhard. Freie Künstlerin aus Düsseldorf und Professorin für Fotografie an der Muthesius Kunsthochschule Kiel.

Zitate aus dem Podcast:

»Irgendwann habe ich mich entschieden, Objekte nur noch für das Bild herzustellen.»

»Mich interessiert die Abbildung von einem dreidimensionalen Raum durch ein zweidimensionales Bild.«

»Ich konstruiere komplette Räume vor der Kamera.«

»Ich habe zum Beispiel ein Bild von László Moholy-Nagy nachgebaut.«

»Heute können wir uns oft nicht mehr vorstellen, das Bilder auch anders entstanden sein könnten als digital.«

»Wenn ich das mit einem KI-generierten Bild machen würde, hätte ich das Bedürfnis, das KI-generierte Bild wiederum aus dem digitalen Raum raus...

dfbp #010 »Deutscher Fotobuchpreis – Einreichen und teilnehmen bis 15. Juni 2023«

dfbp #010 »Deutscher Fotobuchpreis – Einreichen und teilnehmen bis 15. Juni 2023«

16m 13s

Andy Scholz und Martin Rosner, Organisationsleitung »Deutscher Fotobuchpreis« Regensburg

Das Teilnahmeformular ist online.

https://deutscherfotobuchpreis.de/teilnahme/

Vom 15. April bis 16. Juni 2023 können fotografische Publikationen eingereicht werden.

Ausführliche Informationen auf der Website vom Deutschen Fotobuchpreis.

https://deutscherfotobuchpreis.de

Ab 2023 wird der renommierte Deutsche Fotobuchpreis im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER, das seit 2017 in Regensburg stattfindet, in mehreren Kategorien verliehen. Auf der Frankfurter Buchmesse 2022 wurde die Organisation des Deutschen Fotobuchpreises an das Team vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER übergeben.

Teilnahmeberechtigt sind:

... alle deutschsprachigen Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH).

... alle Künstler*innen, Autor*innen und Theoretiker*innen, die die...

#115 »Die erste Staffel 2020. Der Rückblick, zweiter Teil.«

#115 »Die erste Staffel 2020. Der Rückblick, zweiter Teil.«

33m 54s

Klaus Honnef, Juergen Staack, Anna Gripp, Prof. Katharina Mayer, Katja Stuke und Oliver Sieber, Prof. Dr. Dipl. Ing. Volker Jansen, Dr. Franziska Kunze, Berit Schneidereit, Dr. Helmut Hein, Simon Lehner.

In diesem zweiten Teil des Rückblicks der ersten Staffel 2020 rekapituliert Andy Scholz. Die erste Staffel mitten in der COVID19-Pandemie hat für ihn und das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Geschichte geschrieben. Aus Episode 009 bis 017 präsentiert Andy Scholz Gedanken und Kommentare rund um das fotografische Bild, die bis heute immer wieder im Podcast, beim INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER und seit 2023 auch im Zusammenhang mit dem Deutschen Fotobuchpreis diskutiert werden....

#114 »Ich bin ein Flaneur in der Zeit.«

#114 »Ich bin ein Flaneur in der Zeit.«

41m 7s

Michael Wesely. Freier Künstler, Berlin.

Zitate aus dem Podcast:

»Ich habe als Student schon gesagt: Technik soll Engel sein und nicht Teufel.«

»Mich interessiert, wie verhält sich der Betrachter zum Bild und welche Bilder will ich als Künstler der Gesellschaft weitergeben.«

»Frei nach Watzlawick: Jeder glaubt ja, dass seine Wahrheit ein bisschen wahrer ist, als die der anderen.»

»Mich hat immer irgendwie irritiert, das da eine Wahrheit zugedichtet wird, die man ja trotzdem selbst erfinden muss.«

»Frei nach Heiferman: Es gibt in unserem Leben nichts, wo die Fotografie sich inzwischen nicht nützlich gemacht hätte.«

»Meine Arbeit hat was demütiges. Ich...

#113 »Ich mache handgefertigte Fotos.«

#113 »Ich mache handgefertigte Fotos.«

32m 58s

Prof. Marcel Van Eeden. Freier Künstler und Rektor der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe.

Zitate aus dem Podcast:

»Neben Schriftsteller wollte ich früher Fotograf werden. Künstler eigentlich nie.«

»Ich kann gar nicht zeichnen. Ich kann nur ein Foto abzeichnen.«

»Ich mache handgefertigte Fotos. Mit der Hand nachgemachte Fotos.«

»Viel später habe ich realisiert, es sind keine Zeichnungen, es ist Fotografie.«

»Es geht immer um (Farb)ton und um Licht, und nicht um Linien. Zeichnung ist Linie.«

»Es ist pure Intuition. Man spürt einfach, das ist das Bild oder das ist es nicht.«

»Die Jüngeren sind so digital natives, dass...

#112 »Die erste Staffel 2020. Der erste Rückblick.«

#112 »Die erste Staffel 2020. Der erste Rückblick.«

35m 17s

Dr. Inka Graeve Ingelmann, Dr. Stefan Gronert, Prof. Birthe Piontek, Espen Eichhöfer, Matthias Klos, Barbara Hofmann-Johnson, Olaf Unverzart, Johanna Reich, Prof. Dr. Bernhard Dotzler.

Andy Scholz rekapituliert. Die erste Staffel mitten in der COVID19-Pandemie hat für ihn und das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Geschichte geschrieben. Aus den ersten acht Episoden präsentiert Andy Scholz Gedanken und Kommentare zu Themen rund um das fotografische Bild, die bis heute im Podcast, beim INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER und seit 2023 auch im Zusammenhang mit dem Deutschen Fotobuchpreis.

Zitate aus dem Podcast:

»Frei nach Franz Roh: Der Fotografie Unkundige ist der Analphabet der Zukunft.«

Video-Interview vom...

#111 »Für mich ist das Fotobuch ein Illusionsapparat.«

#111 »Für mich ist das Fotobuch ein Illusionsapparat.«

39m 50s

Thomas Gust. Inhaber und Gründer von Buchkunst Berlin, Fotobuchmacher, Galerist und Dozent.

Zitate aus dem Podcast:

»Ich bin nicht der Fan davon zu sagen, dass das Fotobuch ein Luxusartikel oder ein Nischenprodukt ist.«

»Das Fotobuch ist ein Geschäftsmodell.«

»Das Fotobuch ist ein Gesamtkunstwerk.«

»Das Fotobuch kann etwas, was die Nachrichten, der Film nicht kann.«

»Es geht heute vielmehr darum, warum wir fotografieren und nicht was wir fotografieren.«

»Frei nach Brecht: Wir müssen Pressebilder entschlüsseln wie Hieroglyphen.«

»Das Fotobuch hat eine Grammatik und ist eine eigene Sprache.«

Thomas Gust wurde 1972 in Bautzen geboren. Von 1989 bis 1993 machte er eine...

#110 »Ausstellungen sind Möglichkeits- und Denkräume.«

#110 »Ausstellungen sind Möglichkeits- und Denkräume.«

47m 12s

Lars Willumeit. Ausstellungsmacher, Autor, Bildredakteur und Kunstpädagoge. Arbeitet seit 2018 als Ausstellungskurator am Photo Elysée in Lausanne, Schweiz.

Zitate aus dem Podcast:

»Ich habe schnell gemerkt, dass ich nur ein mittelmäßiger Fotograf werden würde.«

»Schnell war klar, dass ich eher am System Fotografie interessiert war, als am Fotografieren selbst.«

»Im deutschen finde ich das Wort Ausstellungsmacher viel besser, weil jedes Schaufenster ist heute kuratiert.«

»Mich interessiert das Kollaborative und das Kollektive in der Fotografie.«

»Ausstellungen sind Möglichkeits- und Denkräume.«

»Der Begriff der VISUAL LITERACY wird meiner Meinung nach oft falsch benutzt und zu pessimistisch bewertet oder zu pädagogisch interpretiert.«

»Warum...

fndv #007 »Kunstmuseum Bonn: EXPECT THE UNEXPECTED - Aktuelle Konzepte für Fotografie.«

fndv #007 »Kunstmuseum Bonn: EXPECT THE UNEXPECTED - Aktuelle Konzepte für Fotografie.«

37m 34s

Dr. Barbara J. Scheuermann (Leiterin der Sammlungen Grafik und Medienkunst und Ausstellungskuratorin am Kunstmuseum Bonn) und Prof. Michael Reisch (Kurator und beteiligter Künstler).

Mit Dr. Barbara J. Scheuermann vom Kunstmuseum Bonn sowie mit dem Künstler und Professor Michael Reisch spricht Andy Scholz über die Ausstellung »EXPECT THE UNEXPECTED - Aktuelle Konzepte für Fotografie«, die am 15. Februar 2023 im Bonner Kunstmuseum eröffnet wird – und über fotografiebasierte digitale Kunst.

Zitate aus dem Podcast:

»Das Unerwartete ist, dass viel auf den ersten oder auch zweiten und dritten Blick für viele unserer Besucher*innen gar nicht Fotografie ist .« Dr. Barbara J. Scheuermann...

#109 »Ich arbeite mit medienübergreifenden Referenzsystemen.«

#109 »Ich arbeite mit medienübergreifenden Referenzsystemen.«

31m 0s

Astrid Busch. Künstlerin, Berlin und Düsseldorf.

Zitate aus dem Podcast:

»Irgendwann habe ich angefangen die Bilder in den Raum hinein zu öffnen.«

»Ich arbeite mit medienübergreifenden Referenzsystemen.«

»Ich freue mich, wenn das Publikum in meinen Arbeiten den Ort spüren kann ohne ihn zu sehen.«

»Ich habe nicht das Gefühl, dass nur bestimmte Techniken benutzt werden. Es wird einfach vielfältiger insgesamt.«

Astrid Busch wurde 1968 geboren, studierte an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg und an der Kunsthochschule Berlin Weissensee. Sie beendete ihr Studium als Meisterschülerin von Prof. Katharina Grosse. Ihre Werke wurden in zahlreichen nationalen und internationalen Einzel- und...