STAFFEL 9 ist online. Freue mich, wenn ihr rein hört. Euer Andy Scholz.

Alle Episoden

#123 Prof. Dr. Stephan Berg »Das Fundament der Fotografie ist erodiert.«

#123 Prof. Dr. Stephan Berg »Das Fundament der Fotografie ist erodiert.«

44m 14s

Prof. Dr. Stephan Berg. Intendant Kunstmuseum Bonn.

Zitate aus dem Podcast:

»Ich habe mich immer mit Bildreflelxion in einem weiteren Sinne beschäftigt.«

»Die Digitaltät hat der Fotografie einen neuen Bedeutungsschub gebracht.«

»Was im Bewusstsein einer Mehrheit der Gesellschaft immer noch das Faszinosum an Fotografie ausmacht, ist, dass man auf ein Bild schaut und meint, das, was auf dem Bild erscheint, sei auch da gewesen.«

»Das Fundament der Fotografie ist erodiert.«

»Ich glaube, jede Fotografie, jedes fotografische Bild, löst immer noch unseren Reflex aus, dieses Bild so zu sehen, wie man klassischer Weise ein Foto gesehen hat.«

»Ein Bild sollte jenseits...

fndv #008 »Marburger Kunstverein, Die Große, BFF, Galerie Voss, INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER.«

fndv #008 »Marburger Kunstverein, Die Große, BFF, Galerie Voss, INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER.«

19m 3s

Andy Scholz präsentiert Fotografie Neu Denken Vernissage #008

Andy Scholz spricht über das INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den Deutschen Fotobuchpreis sowie über den Marburger Kunstverein, Die Große, die BFF und die Galerie Voss.

https://festival-fotografischer-bilder.de

https://deutscherfotobuchpreis.de

INTERNATIONALES SYMPOSIUM, AUSSTELLUNG und RAHMENPROGRAMM.

»Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder«

23. bis 27. November 2023

Städtische Galerie Regensburg
2. und 3. OG
Bertoldstraße 9
93047 Regensburg

https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/

- - -

EILIKE SCHLENKHOFF und JUERGEN STAACK
Marburger Kunstverein
9.6. bis 3.8.2023

http://marburger-kunstverein.de

- - -

DIE GROSSE
04.06.2023 – 09.07.2023
Kunstpalast Düsseldorf, NRW Forum

https://www.diegrosse.de

- - -

FINALE
Abschlussausstellung #32 der Klassen Eva Bertram und Jakob...

#122 Jenny Bewer »Die Fotografie war für mich eine Strategie, um einer Situation Herr zu werden.«

#122 Jenny Bewer »Die Fotografie war für mich eine Strategie, um einer Situation Herr zu werden.«

44m 57s

Jenny Bewer, Fotokünstlerin, Hamburg.

Zitate aus dem Podcast:

«Das allerwichtigste für mich ist, dass das Gefühl, das ich zu meiner Arbeit habe transportiert wird.«

»Ich arbeite symbolisch.«

»Die Arbeit: FOR THOSE WHO CARED ist die persönlichste Arbeit, die ich bisher gemacht habe.«

»Die Fotografie war für mich eine Strategie, um einer Situation Herr zu werden.«

»Für mich ist ein Bild ein gutes Bild, wenn es die Essenz von etwas einfängt.«

»Ich bin viel zu ungeduldig für die analoge Fotografie.«

»Ganz oft ist das erste Bild am besten.«

»Sehen ist auch Training. Das muss man immer wieder trainieren.«

Jenny Bewer wurde...

#121 Menno Aden »Wie viel Wahrheitsanspruch hat eigentlich Fotografie?«

#121 Menno Aden »Wie viel Wahrheitsanspruch hat eigentlich Fotografie?«

44m 35s

Menno Aden, Fotokünstler, Berlin.

Zitate aus dem Podcast:

«Ein gutes Bild braucht Publikum.«

»Frei nach meinem Kunstlehrer früher: Nichts ist so subjektiv wie das Objektiv.«

»Ich glaube die ganze Dokumentarfotografie wird sich neu positionieren müssen.«

»Frei nach Hito Steyerl: Je verwackelter ein Foto, desto authentischer. Oder anders gesagt: Am Ende bleibt vielleicht die Frage, wer das authentischste Foto gemacht hat.«

»Dieses Simulierende fällt immer mehr weg, weil die Maschinen das so gut können.«

»Wie viel Wahrheitsanspruch hat eigentlich Fotografie?«

»Anfang der 2000er fand ich spannend, dass neuartige Technik auch neue Bildwelten kreiert.«

»Interessant wird ein Bild, wenn es besser ist,...

#120 Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotohistoriker, Literaturwissenschaftler und Professor an der Universität Konstanz.

#120 Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotohistoriker, Literaturwissenschaftler und Professor an der Universität Konstanz.

47m 9s

Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotohistoriker, Literaturwissenschaftler und Professor an der Universität Konstanz.

Zitate aus dem Podcast:

»Mit der Digitalisierung wurde keinesfalls das Ende des fotografischen Zeitalters eingeleitet.«

»Mir kommt es weniger auf eine Ontologie der Fotografie an, sondern auf die Frage, wie Fotografie praktiziert wird und wie wir mit Fotografien umgehen.«

»Wir wurden alle in eine Kultur hineingeboren, die durch die Fotografie maßgeblich geprägt ist.«

»Die Frage: Wie sind sie zur Fotografie gekommen, müsste man eigentlich umdrehen, denn die Fotografie ist immer zu uns gekommen.«

»Dass wir inmitten eines fotografischen Universums sind ist unbestritten oder kann kaum bestritten werden.«

»Die...

#119 Teil 2 Wolfgang Zurborn »Man muss lernen, zu sehen was man sieht, und nicht zu sehen, was man sich denkt.«

#119 Teil 2 Wolfgang Zurborn »Man muss lernen, zu sehen was man sieht, und nicht zu sehen, was man sich denkt.«

35m 50s

Wolfgang Zurborn. Freier Künstler, Fotograf und Kurator. Köln.

Zitate aus dem Podcast:

»Mit dem von Klaus Honnef Anfang der 70er Jahre entwickelten Begriff der Autorenfotografie konnte ich mich sehr identifizieren.«

»Ein Grundprinzip meiner Fotografie ist auch: Ordnungen zu schaffen, die das Chaos nicht verraten.«

»Für mich ist es wichtig eine sehr offene Strategie zu fahren.«

»Es war mir schon immer suspekt, zu versuchen, zu einer objektiven Sicht auf die Welt zu kommen.«

»Frei nach meinem Lehrer Hans Meyer-Veden, der mir sagte: Dir geht es ja nur um Bilder und nicht um die Wirklichkeit. Geh ein paar Schritte zurück und zeig...

#119 Teil 1 Wolfgang Zurborn »Ich widerspreche dem, dass vor der Fotografie das Denken kommt.«

#119 Teil 1 Wolfgang Zurborn »Ich widerspreche dem, dass vor der Fotografie das Denken kommt.«

37m 10s

Wolfgang Zurborn. Freier Künstler, Fotograf und Kurator. Köln.

Zitate aus dem Podcast:

»Mit dem von Klaus Honnef Anfang der 70er Jahre entwickelten Begriff der Autorenfotografie konnte ich mich sehr identifizieren.«

»Ein Grundprinzip meiner Fotografie ist auch: Ordnungen zu schaffen, die das Chaos nicht verraten.«

»Für mich ist es wichtig eine sehr offene Strategie zu fahren.«

»Es war mir schon immer suspekt, zu versuchen, zu einer objektiven Sicht auf die Welt zu kommen.«

»Frei nach meinem Lehrer Hans Meyer-Veden, der mir sagte: Dir geht es ja nur um Bilder und nicht um die Wirklichkeit. Geh ein paar Schritte zurück und zeig...

dfbp #011 »Die Jury 2023 vom Deutschen Fotobuchpreis«

dfbp #011 »Die Jury 2023 vom Deutschen Fotobuchpreis«

45m 29s

Andy Scholz präsentiert die Jury-Teilnehmer*innen für den Deutschen Fotobuchpreis. Zwölf Expertinnen und Experten aus der Foto-Kunst-Buchszene prämieren die Einreichungen und vergeben die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.

»Die Liste der Teilnehmer*innen liest sich wie ein kleines Gipfeltreffen der Szene.« Martin Rosner, Direktor vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg.

Barbara Hofmann-Johnson
Leiterin Museum für Photographie Braunschweig
Episode 005

Dr. Anja Schürmann
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Episode dppl003

Alexa Becker
Fotobuchexpertin und freie Beraterin
Episode 106

Luise Holke
Direktorin Goethe Institut Bordeaux

Prof. Dr. Bernd Stiegler
Universität Konstanz
Episode 120

Wolfgang Zurborn
DFA-Präsidium, Galerie Lichtblick und Lichtblick-School
Episode 119

Peter Truschner
Fotobuch-Kritiker »fotolot«...

#118 Prof. Peter Bialobrzeski »Fotografie als kulturelle Praxis.«

#118 Prof. Peter Bialobrzeski »Fotografie als kulturelle Praxis.«

35m 21s

Zitate aus dem Podcast:

»Ich fand als Jugendlicher die Fotografie spannend, weil sie so direkt war.«

»Ich versuche die Fotografie für mich als kulturelle Praxis zu definieren, jenseits dieses Kunst-, Dokumentar- und Journalismus-Begriffes.«

»Für mich ist es eher wie in einer Independent Band spielen oder Romane schreiben.«

»Meine Haltung zum Bild macht das aus, was Inka Schube so schön in Episode 075 beschrieben hat: Das poetische Potenzial der Fotografie.«

»Das Bild muss immer wieder irgendwie auf mich zurückfallen.«

»Man findet, auch wenn die Bilder anscheinend immer gleich aussehen, ja dann doch neue Wege für sich selbst über die Welt zu...

#117 Sebastian Riemer »Ich bin mein eigener Suchalgorithmus.«

#117 Sebastian Riemer »Ich bin mein eigener Suchalgorithmus.«

39m 27s

Sebastian Riemer. Freier Künstler, Düsseldorf.

Zitate aus dem Podcast:

«Ich habe die Hoffnung, dass man Dinge schaffen kann, die eine visuelle Dauer haben.»

»Ich bin mein eigener Suchalgorithmus.«

»In der Art wie Fotografie heute gemacht und verstanden wird, ist einer der besten Freunde der Fotografie, nämlich der Zufall, ein bisschen abgeschaltet.«

»Fotografie kann zur Kunst werden, in dem sie angenommene Selbstverständlichkeiten hinterfragt, ein Mangel in etwas Positives umwandelt oder ein ästhetisches Ereignis schafft.«

»Man sieht etwas, was man sonst nicht sehen würde. Das geht nur mit Fotografie.«

Sebastian Riemer wurde 1982 in Oberhausen geboren, studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf...