STAFFEL 9 ist online. Freue mich, wenn ihr rein hört. Euer Andy Scholz.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Fotografie Neu denken. Der Podcast. Von Andy Scholz.

Der fotophilosophische Podcast über die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von fotografischen Bildern heute.

Der Audio-Podcast über die Bedeutung von fotografischen Bildern in unserem Alltag. Andy Scholz spricht mit Menschen darüber, warum und was sie fotografieren und wieviel. Was die Fotografie und das fotografische Bild mit der Kunst, der Gesellschaft und unseren Kindern macht. Und versucht so dieser gegenwärtigen Omnipräsenz nachzuspüren.

Regelmäßig, episodisch und direkt aus seinem Studio veröffentlicht Andy Scholz in seinem Podcast »Fotografie Neu Denken« Interviews mit Foto- und Kunstschaffenden, Beiträge über Künstler und Künstlerinnen, sowie Gespräche mit Expertinnen und Experten aus der angewandten und künstlerischen Fotografie, der Fototheorie, der Fotogeschichte. Er lässt Menschen zu Wort kommen, die fotografische Bilder erarbeiten, vermitteln und über sie nachdenken. Menschen aus den Bereichen der Philosophie, Soziologie, Medien-, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Genauso verschafft er aber auch Menschen Gehör, die einfach nur fotografieren, die das Fotografieren lieben und sich dafür begeistern.

Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).

https://festival-fotografischer-bilder.de
https://deutscherfotobuchpreis.de

Was sehen wir eigentlich? Wie spiegelt sich das in der Gesellschaft und dann in künstlerischen Arbeiten wider? Wie gehen Kunstschaffende damit um? Was denken Philosophen und Soziologen darüber? Wie ist der Diskurs in den Medien- und Kulturwissenschaften? Was machen fotografische Bilder mit uns?

Alles Fotografische wird ausprobiert, auf die Probe gestellt, erforscht und genutzt. Jede fototechnische Möglichkeit wird zum Werkzeug, Instrument, Material und Rohstoff. Fotografische Ergebnisse sind Inspiration und Wissenschaft. Individuell genauso wie gesellschaftlich.

»Es geht ebenso um den Umgang mit, wie um die Benutzung und die Umsetzung von fotografischen Bildern. Der künstlerische Schaffensprozess, die kreative Verwendung von Bildern durch Fotografie. Das Arbeiten am Bild. (Andy Scholz, Juni 2020)

Reicht es, etwas zu erklären und zu beschreiben, oder funktioniert ein fotografisches Bild schneller und möglicherweise besser?

Dabei spielt dann das Vermitteln eine interessante Rolle. Wie ist eigentlich die didaktische, pädagogische Sichtweise auf das fotografische Bild. Wie steht es um das vermittelte und vermittelnde Bild. Um das kompetente Bild. Um das verantwortungsvolle Bild?

Verstehen wir wirklich, was wir auf einem fotografischen Bild sehen? Müssen wir das nicht auch lernen wie unsere Kinder? Oder sind wir schon so lange davon umgeben, sodass wir es spielerisch mitbekommen haben?

Es geht uns um das Nachdenken über fotografische Bilder genauso, wie um das Wahrnehmen, das Erarbeiten und das Vermitteln von fotografischen Bildern.

Hören und schauen Sie rein.

Herzliche Grüße, Ihr Andy Scholz

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Neueste Episoden

e184 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 2

e184 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 2

49m 6s

Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin.

Andy Scholz rekapituliert das Podiumsgespräch vom 27. November 2023 im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER zum Thema: Fotografische Bilder in der Bildung.

Fotografische und fotografierte Bilder begegnen uns täglich überall. Sie sind ständig um uns herum. Wir tragen sie mit uns. Wir teilen sie mit Freunden, Familie und mit denen, die uns folgen. Sie werden geknipst, geschossen, gepostet und in der Cloud gesichert. Sie werden komponiert, generiert, bearbeitet und verändert. Sie hängen schon lange nicht mehr nur an Kühlschränken, leuchten an Bushaltestellen, glänzen auf Großplakaten oder als...

e183 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 1

e183 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 1

49m 39s

e183 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 1

Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin.

Andy Scholz rekapituliert das Podiumsgespräch vom 27. November 2023 im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER zum Thema: Fotografische Bilder in der Bildung.

Fotografische und fotografierte Bilder begegnen uns täglich überall. Sie sind ständig um uns herum. Wir tragen sie mit uns. Wir teilen sie mit Freunden, Familie und mit denen, die uns folgen. Sie werden geknipst, geschossen, gepostet und in der Cloud gesichert. Sie werden komponiert, generiert, bearbeitet und verändert. Sie hängen schon lange nicht mehr nur an Kühlschränken,...

e182 Diskussion Teil 2: Stefan Gronert, Lars Willumeit, Roland Meyer, Achim Mohné, Michael Reisch

e182 Diskussion Teil 2: Stefan Gronert, Lars Willumeit, Roland Meyer, Achim Mohné, Michael Reisch

29m 56s

Müssen wir Fotografie neu denken? Podiumsdiskussion Teil 2: INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023

Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat und präsentiert in dieser Episode die Podiumsdiskussion mit der das Symposium am 25. November 2023 endete.

https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/

Gäste auf dem Podium waren:

Dr. Stefan Gronert ist seit 2016 als Kurator für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum in Hannover tätig.

https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Gronert
https://www.foto-kunst-theorie.de/
https://www.sprengel-museum.de
https://www.instagram.com/stefan_gronert/
https://www.instagram.com/sprengel_museum_hannover/

- -

Lars Willumeit war Kurator am Photo Elysée in...

e181 Diskussion Teil 1: Stefan Gronert, Lars Willumeit, Roland Meyer, Achim Mohné, Michael Reisch

e181 Diskussion Teil 1: Stefan Gronert, Lars Willumeit, Roland Meyer, Achim Mohné, Michael Reisch

31m 57s

Podiumsdiskussion Teil 1: INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023

Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat und präsentiert in dieser Episode die Podiumsdiskussion mit der das Symposium am 25. November 2023 endete.

https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/

Gäste waren:

Dr. Stefan Gronert ist seit 2016 als Kurator für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum in Hannover tätig.

https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Gronert
https://www.foto-kunst-theorie.de/
https://www.sprengel-museum.de
https://www.instagram.com/stefan_gronert/
https://www.instagram.com/sprengel_museum_hannover/

- -

Lars Willumeit war Kurator am Photo Elysée in Lausanne und ist seit 2023 Direktor der Fotostiftung...